Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 94 94% 6% Gestalter/in für visuelles Marketing ‹ entwerfen, besprechen, malen, schneiden, anordnen, sägen, kleben › Die Gestalterin und der Gestalter für visuelles Marketing (früher Schauwerbegestalterin und -gestalter) sind für die absatzfördernde Gestaltung der Waren und Schaufester im Einzelhandel sowie für Warenrepräsentationen auf Ausstellungen, Messen usw. zuständig. Sie setzen Visualisierungskonzepte um und gestalten Räume mit Licht, Farbe und andern Mitteln. Sie müssen auch Schaufenster attraktiv gestalten, damit die Passanten von den ausgestellten Produkten fasziniert sind und zum Kauf bewegt werden. Im Winter kann es etwa ein Schal, eine Mütze, ein Skianzug oder gar eine ganze Skiausrüstung sein, die der Gestalter ins richtige Licht rücken soll! Wenn die Gestalterinnen für visuelles Marketing ein neues Thema für ihren nächsten Auftrag bekommen (mit Budget und Termin), spielen sie verschiedene Ideen durch und entwickeln eine Gestaltungskonzeption. Wenn ihre Idee der Marketingphilosophie der Firma entspricht, können sie sofort mit der Realisierung anfangen. Wenn nicht, müssen sie ihr Konzept ändern oder ein Konzept der Marketingleitung übernehmen. Dann startet die Umsetzungsphase: Werkstoffe wie Draht, Karton, Schaumstoff oder Farben werden bearbeitet und gestaltet, Räume arrangiert und mit Licht wirksam in Szene gesetzt. Andere Gestaltungselemente wie Schaufensterpuppen, Poster und die Waren selbst, um deren Präsentation und Absatz es geht, kommen dazu, und dann kann der Vorhang aufgehen. Zunehmend werden Gestalter für visuelles Marketing auch bei der Planung und Durchführung von Events aktiv. Den Erfolg ihrer Arbeit überprüfen die Gestalterinnen für visuelles Marketing nach Abschluss der Aktion selbst mit Kalkulationen und einer Erfolgskontrolle. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Realschulabschluss empfohlen. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie + Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Die Gestalterinnen für visuelles Marketing sind Fachleute für Licht-, Farb- und Rauminszenierung. Sie visualisieren den Marktauftritt des Unternehmens. Schattenseite Dekorationen wechseln häufig, das ergibt Zeitdruck. Vorurteil »Hier kann ich all meine Ideen umsetzen!« Realität Nur Ideen, die einer bestimmten Absatzförderung dienen, werden gutgeheißen. Die Gestalterinnen für visuelles Marketing müssen sich dem zwar unterordnen, haben aber selbst einen großen Einfluss darauf. Was, wozu? Damit eine Figur im Verkaufsraum besser zur Geltung kommt, richtet die Gestalterin für visuelles Marketing einen Spot auf sie. Damit das Winterbild eine gute Schneeunterlage bekommt, organisiert der Gestalter für visuelles Marketing eine große Platte weißen Styropor. Damit der Gestalter für visuelles Marketing mit seinen Konzepten im Trend der Kundenerwartungen und -wünsche liegt und auch den Hauptströmungen des Marktes folgt, beobachtet er kontinuierlich den Markt und reagiert sofort auf Abweichungen oder Intensivierungen. Damit die Gestalterin für visuelles Marketing den Erfolg ihrer Schaufensterarbeit kontrollieren kann, macht sie zusammen mit ihren Teamkollegen eine Erfolgskontrolle. Entwicklungsmöglichkeiten Management, eigenes Unternehmen Abteilungsleitung visuelles Marketing Substitut/in (Stellvertretung der Abteilungsleitung) Erster Gestalter/in für visuelles Marketing Gestalter/in für visuelles Marketing Freude an Computertechnik und Grafikprogrammen Freude an fachlicher Fremdsprache Geduld Gepflegte Erscheinung Interesse für kaufmännisches Wissen Kreativität Sinn für Form und Farbe Sinn für Kalkulationen und Erfolgskontrolle Talent für Gestaltung Teamfähigkeit
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0