Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 85 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 2% 98 % Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in ‹ ausmessen, zuschneiden, hämmern, aufziehen, verlegen, reinigen › Täglich profitieren wir von Fliesenlegerarbeit, z. B. in Küche oder Bad. Wären diese Räume nicht zumindest teilweise mit Platten ausgekleidet, müssten wir weit vorsichtiger duschen, baden, braten oder abwaschen. Platten schützen besonders stark beanspruchte Räume: Restaurants, Küchen, Duschanlagen, Labors. Manchmal werden Plattenmosaike auch statt Teppichen oder Tapeten angebracht. Die Fliesenlegerin und der Fliesenleger beraten ihre Kunden bei der Wahl der geeigneten Platten: Sollen es Keramik- oder Glasplatten sein, Natur- oder Kunststeine? Auf einem Bauplatz (Neu- oder Umbauten) arbeiten die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger selbständig: Erst bearbeiten sie den Untergrund, dann messen sie die Fläche aus und teilen sie in kleinere, für das Plattenmuster geeignete Teilflächen auf. Sie verlegen die Platten und füllen die Fugen mit einer speziellen Masse auf. Gefragt ist dabei eine gute Zusammenarbeit mit anderen Ausbaufachleuten. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3 Jahre duale Ausbildung: einerseits im Betrieb, andererseits in der Berufsschule. In den ersten 2 Jahren erfolgt die Grundbildung zum Ausbaufacharbeiter, danach 1 Jahr Vertiefungsausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger. Sonnenseite Die Arbeit des Fliesenlegers ist abwechslungsreich. Der Fliesenleger arbeitet selbständig und ist für die Ausführung des Auftrags vom Anfang bis zum Ende verantwortlich. Schattenseite Das Plattenlegen am Boden wird kniend ausgeführt. Der Plattenleger benützt dafür spezielle Knieschoner. Vorurteil »Plattenlegen ist doch langweilig!« Realität Die Kundenberatung, das Berechnen und Bestellen der Materialien, dazu stets wechselnde Arbeitsplätze und Aufträge machen die Arbeit interessant und abwechslungsreich. Was, wozu? Damit der Fliesenleger die exakte Menge der Platten und Bindemittel berechnen kann, studiert er die Baupläne, nimmt aber auch an Ort und Stelle Maß. Damit die auszulegenden Platten gleichmäßig auf die Fläche verteilt sind, bestimmt die Fliesenlegerin Richtpunkte und unterteilt die Fläche in Teilstücke. Damit die Platten nach dem Verlegen zusammenhalten und ein schönes Bild ergeben, füllt der Plattenleger die Fugen mit spezieller Masse auf. Damit auch an Ecken und Rändern Platten eingepasst werden können, schneidet sie die Plattenlegerin auf die erforderliche Größe zu. Damit ein Mosaik so entstehen kann, wie der Autraggeber es sich vorstellt, muss der Mosaikleger den Verlegeplan richtig interpretieren können. Damit Mosaike harmonisch wirken, verlegt dieMosaiklegerin die Steine millimetergenau. Ungenauigkeiten wären sofort sichtbar. Entwicklungsmöglichkeiten Master of Engineering, Unternehmer/in Meister/in, Techniker/in, Bachelor of Engineering Polier/in, Vorarbeiter/in, Werkpolier/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Exakte Arbeitsweise Farben- und Formensinn Freude am Rechnen Geduld Gute Gesundheit Gutes Vorstellungsvermögen Handwerkliches Geschick Kontaktfreudigkeit Selbständigkeit Verantwortungsbewusstsein
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0