Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 68 81% 19% Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste ‹  recherchieren, informieren, beraten, dokumentieren, katalogisieren › Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind die Vermittler zwischen den unzähligen Informationsträgern und den Benutzern und Kunden. Sie arbeiten inMedien- und Pressearchiven, bei Rundfunk und Fernsehen, in Stadt- und Staatsarchiven, in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, in privaten Wirtschaftsunternehmen und Informations- und Dokumentationseinrichtungen, bei Datenbankanbietern, in Bildagenturen, bei Bildstellen und in Museen. Immer geht es dabei um die Beschaffung, Aufbereitung und Sicherung von Informationen und Daten. Wichtig sind dabei Datenverarbeitung und Informationstechnik. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste recherchieren in Datenbanken und -netzen, informieren und beraten Kunden, die ohne sie angesichts der überwältigenden Fülle manchmal verloren wären, und helfen ihnen auch bei Kontakt- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing. Es gibt fünf Fachrichtungen: Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur sowie medizinische Dokumentation. Zutritt Hochschul- oder Fachhochschulreife günstig. Ausbildungsdauer 3 Jahre (öffentlicher Dienst, Industrie+Handel): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste machen die vorhandenen Informationsträger durch ihre Beschaffungs-, Ordnungs- und Beratungsarbeit erst für die Benutzer zugänglich: Sie erschließen der Öffentlichkeit damit wertvolle Nutzungsmöglichkeiten. Schattenseite Manche Dokumentationsarbeit kann sich recht langwierig gestalten –Geduld und Ausdauer sind wichtig. Vorurteil »Immer nur Bücher, Zeitschriften, Dokumente!« Realität All die Arbeit an den Informationsträgern dient den Benutzern, den Kunden. Sie erteilen Aufträge, wünschen Auskünfte, sind dankbar für Beratung. Also ist immer auch der Kontakt mit Menschen vorhanden. Was, wozu? Damit dieMedien der Bibliothek für alle Benutzer übersichtlich angeordnet und leicht zu finden sind, katalogisiert sie der Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der FR Bibliothek und gibt selbstverständlich auch Auskünfte. Damit die Archivbestände für interessierte Benutzer umfassend und übersichtlich verzeichnet sind, erfasst die Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der FR Archiv laufend die Schriftgutbestände u. a. und stellt sie via Mikrofilm für Besucher bereit. Damit er seine Kundschaft gut beraten und mit Dokumentationen versorgen kann, recherchiert der Fachangestellte fürMedien- und Informationsdienste der FR Information und Dokumentation sorgfältig und stellt die wesentlichen Informationen zusammen. Damit die Bildbestände kommerzieller Bildagenturen immer gut gefüllt, gut erschlossen und optimal aufbewahrt werden, beschafft die Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der FR Bildagentur laufend neue Bilder und sorgt für deren sachgerechte Verwertung. Entwicklungsmöglichkeiten Unternehmer/in (eigene Medienagentur) Landeskreisleiter/in, Ausbilder/in Leiter/in einer öffentlichen Bibliothek, Zweigstelle, Spezialbibliothek bzw. einer Instituts- oder Firmenbibliothek, einer Buchausstellung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Angenehme Stimme Freude an Büchern und IT Geduld Guter Kundenkontakt Keine Scheu vor Verwaltungsarbeit Logisches Denken Ordnungssinn Selbständigkeit Sorgfalt Stete Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0