Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 67 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 32% 68% Fachangestellte/r für Bäderbetriebe ‹  informieren, beobachten, regeln, dosieren, analysieren, unterrichten, rechnen › Im Sommer wimmelt es im Schwimmbad von Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsene genießen die warmen Tage gerne am Wasser. Fachangestellte für Bäderbetriebe sind für die Überwachung am Schwimmbecken zuständig. Falls ein kleiner Schwimmer Mühe hat oder gar untergeht, springen sie sofort ins Becken und helfen ihm. Aber auch Erwachsene können aufgrund von Krämpfen, plötzlicher Übelkeit oder Kreislaufbeschwerden Probleme im Wasser haben. In einem Schwimmbad ist es natürlich laut. Fachangestellte für Bäderbetriebe müssen sich dennoch jederzeit konzentrieren können und dürfen sich nicht ablenken lassen. Wer diesen Beruf ausüben will, muss nicht nur gut schwimmen, sondern auch Leben retten können. Diese Fachpersonen beherrschen deshalb auch das Rettungsschwimmen. Ebenfalls zur Arbeit der Fachangestellten für Bäderbetriebe gehört die Kontrolle der Wasserqualität, damit die Gesundheit der Schwimmenden nicht gefährdet wird. Dabei achten sie auch aus Umweltschutzgründen sorgfältig auf die genau richtige Dosierung der Desinfektionsmittel. Die Fachangestellten für Bäderbetriebe warten und pflegen zudem zuverlässig alle Maschinen und Geräte, die sie im Schwimmbad brauchen, beispielsweise Desinfektionsanlagen oder Umwälzpumpen. Sie leisten auch Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Sie beraten, verkaufen Eintrittskarten und rechnen ab, erstellen Statistiken (BesuZutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Gute Leistungen inMathematik, Physik und Chemie sind von Vorteil. Ausbildungsdauer 3 Jahre (öffentlicher Dienst): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Ein Teil davon darf auch im Ausland absolviert werden. Die Ausbildung kann ebenso in einer Schule erfolgen; hierbei muss die Abschlussprüfung bei der zuständigen Kammer abgelegt werden und genügend Praxis gewährleistet sein. Sonnenseite Ein sehr vielseitiger Beruf mit Menschen, Technik, Wasser, Sonne, Sport! Schattenseite Man darf keine Sekunde vergessen, dass Leben in Gefahr sein kann! Dazu Schichtarbeit, Ganzjahresbetrieb und Wochenenddienste. Vorurteil »Wasser, Sonne, Sport – das ist doch keine Arbeit, das sind bezahlte Ferien!« Realität Die Fachangestelltenmüssen 100% Leistung und Verantwortungsbereitschaft bringen. Leben und Tod hängen von der Reaktionsschnelligkeit und demVerantwortungsbewusstsein der Fachangestellten ab. Was, wozu? Damit alle Schwimmenden ungestört ihre Runden im Becken ziehen können, regelt der Fachangestellte den Schwimmbetrieb. Jugendliche, die trotz Verbot quer von der Seite ins Becken springen, werden ermahnt. Damit die Besucher ohne gesundheitliches Risiko baden können, dosiert die Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgfältig die richtige Menge Desinfektionsmittel. Damit sich ein Unfall nachMöglichkeit nicht wiederholt, schreibt der Fachangestellte für Bäderbetriebe einen Bericht und behebt – falls er das kann – die Unfallursache bzw. den Schaden. Damit die Besucherinnen wissen, dass demnächst ein Schwimm- oder Gesundheitskurs stattfindet, legt die Fachangestellte für Bäderbetriebe überall Informationsblätter auf. Entwicklungsmöglichkeiten Sportökonom/in, Sportpädagoge/-gogin Fachwirt/in – Sport, European Master of Health and Fitness Meister/in – Bäderbetriebe Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Fähigkeit zu länger dauernder Wachsamkeit (Konzentration) Fähigkeit zum Umgang mit Menschen Freude am Schwimmen Gepflegtes Äußeres Gute Konstitution, Belastbarkeit Hygienebewusstsein Reaktionsschnelligkeit, Flexibilität Teamfähigkeit Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein cher Bad/Schwimmkurse), organisieren »Tage der offenen Tür«, stellen Spiel- und Fitnessangebote zusammen oder setzen Informationsblätter auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0