Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 59 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 2% 98% Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik ‹  analysieren, einschalten, installieren, konfigurieren, planen, testen › Der Elektroniker und die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik installieren und konfigurieren Energiewandlungssysteme, z. B. Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen, Wärmepumpen oder Heizungssysteme. Für Beleuchtungsanlagen, Datennetze oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen erstellen sie die Steuerungsprogramme und testen sie. Sie installieren und konfigurieren auch Kommunikationsanlagen. Dazu gehören ISDN- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Satellitenanlagen. Mit Diagnosesystemen führen sie Fehleranalysen durch und versetzen die Anlagen wieder in einen betriebssicheren Zustand. Blitzschutz- und Gebäudeautomatisierung, aber auch Bustechnologie gehören ebenfalls zu den vielen Anlagen und Systemen, die die Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik analysieren, planen, installieren und konfigurieren. Bei allen Entscheidungen berücksichtigen sie immer auch Aspekte der Sicherheitstechnik, Betriebswirtschaft und Ökologie. Nach der Montage und Inbetriebnahme der Anlagen übernehmen sie die Instruktion und Wartung sowie den Kundenservice. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss, eine höhere Schulbildung ist von Vorteil. Gute Leistungen inMathematik und Physik. In der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung in Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Man hat viel Abwechslung und die Freude, vollständige Anlagen und Systeme zu erstellen und in Betrieb zu nehmen. Schattenseite Konzentration, Sorgfalt und Gründlichkeit sind sehr wichtig, schon kleine Unachtsamkeiten wirken sich negativ aus. Vorurteil »Ist diese Arbeit nicht gefährlich?« Realität Nein, die Elektroniker und Elektronikerinnen kennen die Unfallverhütungsvorschriften für Elektrofachkräfte ganz genau und wenden sie gewissenhaft an. Was, wozu? Damit die Heizung immer wettergemäß funktioniert, installiert und konfiguriert der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik eine Steuerung und Regelung zur Heizungsanlage. Damit der Kunde regenerative Energie verwerten kann, installiert und konfiguriert die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik eine Solarthermieanlage. Damit der Kunde eine funktionstüchtige Kommunikationsanlage bekommt, installiert und konfiguriert ihm der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik eine ISDN-Anlage. Damit ein Gebäude vor Blitzschlag und anderen Gefahren geschützt ist, installiert die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik Blitzschutz- und Gefahrenmeldeanlagen. Damit ein nicht funktionierendes System wieder in einen funktionierenden und betriebssicheren Zustand kommt, führt der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Fehleranalysenmit Diagnosesystemen durch und behebt die Fehlerquellen. Entwicklungsmöglichkeiten Unternehmer/in Bachelor/Master of Engineering Betriebswirt/in (Handwerk), Betriebsleitung Techniker/in Meister/in Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken Freude an Kundenkontakt Geduld Gründlichkeit Handwerkliche Geschicklichkeit Interesse an Maschinen und technischen Systemen Logisches Denkvermögen Selbständigkeit Systematisches Vorgehen Technisches Vorstellungsvermögen

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0