Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 51 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de keine Angaben keine Angaben Diätassistent/in ‹ beraten, zusammenstellen, berechnen, bestellen, überwachen, zubereiten › Ernährung wirkt sich auf den ganzen Körper aus! »Man ist, was man isst!« Das ist nicht nur ein Wortspiel. Sorgfältig ausgewählte, angemessene und gut zubereitete Nahrung wirkt sich positiv auf das Allgemeinbefinden aus. Diätassistent und Diätassistentin beraten ihre Klientinnen und Klienten und bereiten angemessene Mahlzeiten für Patienten zu. Spätestens dann, wenn eines unserer inneren Organe nicht mehr hundertprozentig funktioniert, ist die Hilfe der Diätassistentin angezeigt. Je nach Diagnose des Arztes arbeitet sie mit verschiedenen Diäten: Menschen mit einer angegriffenen Leber müssen sich natürlich anders ernähren als solche mit einem empfindlichen Magen oder einer Überfunktion der Schilddrüse. Wenn die Niere schlecht arbeitet, empfehlen Diätassistenten eine stark salzreduzierte Kost. Diesemuss aber dennoch nicht wie Babybrei schmecken, sondern kann durchaus würzig sein, denn der Gebrauch von Kräutern und Gemüse ist zum Glück erlaubt. Selbstverständlich kennen die Diätassistentinnen alle möglichen Raffinessen, damit sie auch für Menschen mit einer Organschwäche Appetitliches und Verlockendes auf den Tisch zaubern können. Diätassistenten beraten gründlich und gewissenhaft, denn sie müssen Verständnis für die Essumstellung wecken. Schließlich sollen die Patienten der Diät nach ihrem Klinikaufenthalt selbständig und überzeugt Folge leisten. Diätassistenten bemühen sich deshalb, die Zutritt Realschulabschluss empfohlen; auch Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung. Vorteilhaft sind ein Krankenhauspraktikum, Koch- und PC-Kenntnisse; amtsärztliches Eignungszeugnis erforderlich. Ausbildungsdauer 3 Jahre (inkl. Krankenhauspraktikum von mindestens 6 Wochen): staatlich anerkannte Schule für Diätassistenten/-innen. Da die Ausbildung nicht überall angebotenwird, müssen die Auszubildenden mobil sein, auch bei der Suche nach Praktikumsmöglichkeiten. Sonnenseite Die Diätassistentin steht einerseits im Kontakt mit Patienten, andererseits mit den Mitarbeitern der Diätküche, mit dem Arzt und den Krankenschwestern. Schattenseite Die Tätigkeit im Krankenhaus verlangt auch Bereitschaft zuWochenenddienst. Die Diätassistentin ist für die Diät von 50 bis 60 Patienten verantwortlich. Das bedeutet auch einigen administrativen Aufwand. Vorurteil »Das ist mit viel und anstrengender Küchenarbeit verbunden.« Realität Das ist nicht der Fall: Diätassistenten sind vielmehr mit der Beratung, Planung, Organisation, Überwachung und Dokumentation beschäftigt als mit dem Kochen selbst. Was, wozu? Damit die Genesung des Patienten optimal unterstützt wird, erarbeitet die Diätassistentin aufgrund der ärztlichen Verordnungen einen entsprechenden Diätplan. Damit die Diätkost den Patienten zum Essen animiert, berücksichtigt der Diätassistent dessen Vorlieben und stellt abwechslungsreiche Mahlzeiten zusammen. Damit die Mitarbeiter der Diätküche wissen, welche Zutaten sie verwenden können, notiert ihnen die Diätassistentin die exaktenMengen jeweils auf die Patientenkarte. Damit stets alle notwendigen Lebensmittel vorrätig sind, überwacht der Diätassistent den Bestand und erledigt rechtzeitig alle erforderlichen Bestellungen. Damit der Diätpatient sich auch zu Hause richtig ernährt, erklärt die Diätassistentin ihm und gegebenenfalls seinen Angehörigen, worauf zu achten ist und wie sie selber gesunde und wohlschmeckende Mahlzeiten zusammenstellen können. Entwicklungsmöglichkeiten Ökotrophologe/-login, selbständige/r Unternehmer/in Leitung einer Schule für Diätassistenten/-innen Techniker/in für Hauswirtschaft und Ernährung, Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in Diätküchenleiter/in; Ernährungsmedizinische/r Berater/in, Lehrkraft an Diätschulen Diätassistent/in Belastbarkeit Einfühlungsvermögen und Verschwiegenheit Exaktes Befolgen von Vorgaben Freude am Rechnen Gepflegte Erscheinung Hygienebewusstsein Interesse an Ernährungsfragen Kontaktfreudigkeit Organisationstalent und Freude am Kochen Selbstständigkeit Mahlzeiten nicht nur gesund, sondern auch ansprechend zu gestalten. Wenn das Essen dem Patienten Freude bereitet, wird er sich leichter auf die neue Ernährung umstellen. Dieser vielseitige Beruf fordert Leistungen in drei verschiedenen Bereichen: – In der Küche bei der Organisation, Zubereitung, Überwachung und Dokumentation der Diätgerichte – Im Büro im kaufmännischen Bereich bei der Kostenkalkulation der Waren (Computer) – Im sozial-medizinischen Bereich bei der Beratung der Patienten auf der Krankenstation. Diätassistenten und -assistentinnen sind in Krankenhäusern tätig, in Rehabilitationskliniken, ambulanten Praxen oder führen eine eigene Praxis.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0