Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 42 96% 4% Beton- und Stahlbetonbauer/in ‹  mischen, einfüllen, sägen, schneiden, biegen, verflechten, berechnen › Moderne Architektur ist ohne Beton fast nicht mehr vorstellbar, denn Stahlbeton ist zum Baustoff der Welt geworden: Staudämme, Hochhäuser, riesige Brücken auf gigantischen Pfeilern, freiragende Überdachungen – Beton macht’s möglich. Der Beton- und Stahlbetonbauer und die Beton- und Stahlbetonbauerin sind Fachleute für den Baustoff Beton. Alle Arbeiten, die mit Beton zu tun haben, führen sie aus, denn das ist ihr Spezialgebiet. Sie stellen Verschalungen her, bereiten die Betonstahlbewehrungen vor, transportieren die Stahlbetonfertigteile und bauen sie ein. Je nachdem, in welchem Verhältnis sie die Ausgangsstoffe – Zement, Wasser, Sand, Kies oder Splitt – mischen, können sie die Eigenschaften des Betons variieren. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3 Jahre duale Ausbildung, einerseits im Betrieb, andererseits in der Berufsschule und in überbetrieblichen Ausbildungszentrenmit angeschlossenem Internatsbetrieb. In den ersten 2 Jahren erfolgt die Grundbildung zum Hochbaufacharbeiter, danach 1 Jahr Vertiefungsausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer. Sonnenseite Jeder Bau stellt wieder neue Herausforderungen. Von Langeweile keine Spur! Arbeit an der frischen Luft. Schattenseite Der Beton- und Stahlbetonbauer muss bei jedem Wetter auf den Bau. Er muss – oft in großer Höhe – kräftig zupacken und ist eigentlich immer in Bewegung. Vorurteil »Das kann doch jeder bessere Hilfsarbeiter!« Realität Eben nicht: Die Anforderungen im Beruf des Beton- und Stahlbetonbauers sind durch die erweiterten bautechnischen Möglichkeiten in letzter Zeit sehr gestiegen. Was, wozu? Damit rechtzeitig genügendMaterial bestellt werden kann, stellt der Beton- und Stahlbetonbauer zuerst fest, wieviel Baustoff (Material) gebraucht werden wird (Baustoffsbedarfsermittlung). Damit der Beton die jeweils gewünschten Eigenschaften erhält, achtet die Beton- und Stahlbetonbauerin beimMischen auf die richtige Zusammensetzung der Ausgangsstoffe. Damit der Beton in die gewünschte Form gegossen werden kann, stellt der Beton- und Stahlbetonbauer maßgerechte Verschalungen her. Damit die Belastbarkeit des Betons noch erhöht wird, kombiniert ihn die Beton- und Stahlbetonbauerin mit Bewehrungen (Stahlstäben und Stahlmatten). Damit die Arbeit korrekt ausgeführt wird, richtet sich der Beton- und Stahlbetonbauer genau nach den Bauzeichnungen und den mündlichen Anweisungen des Ingenieurs und Baupoliers. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Engineering, Bachelor of Arts – Architektur, Unternehmer/in Polier/in, Meister/in, Techniker/in Vorarbeiter/in, Werkpolier/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Freude an Maschinen Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit Kraft Räumliches Vorstellungsvermögen Rechnen Schwindelfreiheit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Witterungsunempfindlichkeit Zeichnerische Fähigkeit Ist die gewünschte Betonmischung fertig, füllen die Beton- und Stahlbetonbauer sie in die Schalungen ein, die sie vorab bereit gestellt haben. Durch Rütteln und Stampfen erhärten sie den Beton. Ist er fest, entfernen sie die Schalungen und bearbeiten wenn nötig die Oberflächen und Kanten. Außerdemdichten sie Betonbauwerke ab, bringen Dämmungen und Isolationen an oder montieren gar ganze Betonfertigbauteile. Spezielle Geräte und Maschinen erleichtern ihnen die Arbeit. Sind Wände, Decken, Pfeiler oder Träger beschädigt oder durch Feuchtigkeit nicht mehr sicher, werden sie von den Beton- und Stahlbetonbauern saniert. Dazu verwenden sie Sanierungspläne, mit denen sie bis zum Ende ihrer Arbeit die einzelnen Prozesse überwachen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0