Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 38 49% 51% Bankkaufmann/-frau ‹ beraten, analysieren, überzeugen, planen, verkaufen, orientieren, verantworten › Die Hauptaufgabe von Bankkaufleuten ist die individuelle Beratung von Kunden rund um ihre finanziellen Angelegenheiten. Egal, ob der Kunde eine größere Anschaffung plant und dafür Geld benötigt oder ob er eine kleinere oder größere Menge Geld anlegen möchte: Die Aufgabe von Bankkaufleuten ist es, in jedem Fall eine passende Lösung zu finden. Dies kann z. B. ein Privatkredit sein, eine Baufinanzierung, ein Sparkonto oder eine Aktienanlage. Für den Bankkaufmann und die Bankkauffrau steht die Zufriedenheit ihrer Kunden an erster Stelle. Daher müssen sie sich gut in sie hineinversetzen können und sich stets an ihrenWünschen orientieren. Nur so können sie die individuelle Ausgangssituation des Kunden richtig analysieren. Bankkaufleute übernehmen die Planung und Verantwortung für das Vermögen des Kunden. Dafür müssen sie zuverlässig sein und über ein umfangreiches Fachwissen verfügen. Freude am Verkauf ist die ideale Voraussetzung, um Kunden zu gewinnen und zu binden! Zudem müssen Bankkaufleute viel Eigeninitiative bei der Ansprache ihrer Kunden zeigen, da diese meist nicht wissen, ob und welches Bankprodukt sie überhaupt benötigen. Bankkaufleute müssen die eher komplizierten Bankprodukte in der Sprache des Kunden erklären können – nur so sind sie überzeugend. Dabei nutzen sie auch modernste digitale Technologien. Bankkaufleute haben einen vielseitigen, abwechslungsreichen Beruf, der durchaus stressig sein kann. Außer in Universalbanken, wo sie sich mit allen Finanzfragen befassen, arbeiten sie auch in sogenannten Spezialbanken, die sich exklusiv ganz bestimmten Fragen der Finanzwelt widmen. Zutritt Guter mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur gewünscht. Es findet ein betriebliches Auswahlverfahren statt. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Handel): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule; bei mittlerem Bildungsabschluss/Abitur meist auf 2 – 2,5 Jahre verkürzt. Möglichkeit der gleichzeitigen Zusatzqualifikation »Finanzassistent/in« in 2 – 2,5 Jahren. Die Ausbildung umfasst neben der täglichen Betreuung in der Bank computerunterstützte Schulung (CBT), Workshops, Verkaufsseminare, Projektarbeiten u. a. Sonnenseite Bankkaufleute haben einen abwechslungsreichen Job und arbeiten direkt mit Menschen. Ihre Fachkenntnisse werden hoch geschätzt. Schattenseite Die Verantwortung ist groß: Es ist nicht immer leicht, maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu finden oder ihnen den gewünschten Kredit zu geben. Vorurteil »Bankkaufleute sitzen doch nur am Schreibtisch und jonglierenmit trockenen Zahlen!« Realität Den größten Teil ihrer Arbeitszeit verbringen Bankkaufleute mit der individuellen Beratung ihrer Kunden. Was, wozu? Damit ein Familienvater ein Haus für seine Familie bauen kann, vermittelt ihm der Bankkaufmann einen Bausparvertrag. Damit sich eine selbständige Geschäftsfrau eine gute Altersversorgung aufbauen kann, berät sie die Bankkauffrau nach allen Möglichkeiten und stellt ihr günstige Modelle zusammen. Damit der Bankkaufmann entscheiden kann, ob er dem Geschäfts- oder Privatmann einen Kredit zur Erweiterung seinesGeschäfts gewähren kann, prüft er sorgfältig dessen Unterlagen (z.B. Geschäftsbilanzen) und Sicherheiten. Damit die Bankkauffrau in ihrem Verkaufsgespräch kompetent und zufriedenstellend beraten kann, bereitet sie sich sorgfältig vor und überzeugt den Kunden zum Kauf einer Finanzdienstleistung. Damit der Kunde immer weiß, wie es um seine Aktien oder anderen Wertpapiere steht, stellt ihm der Bankkaufmann alle Unterlagen zusammen und berechnet regelmäßig den aktuellen Gesamtstand. Entwicklungsmöglichkeiten Vorstandsmitglied, Geschäftsstellenleitung Bilanzbuchhaltung, Controlling, Wirtschaftsprüfung Abteilungsleitung, Fondsmanagement, Analyst/in Dipl. Bankbetriebswirt/in, Teamleitung Geprüfte/r Bankfachwirt/in (IHK), Bankbetriebswirt/in Bankkaufmann/-frau, Zusatzqualifikation »Finanzassistent/in« Freude am Verkaufen Freude am Umgang mit Menschen Gepflegtes Äußeres Geschick für Zahlen Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge Klarer sprachlicher Ausdruck Logisches Denken Überzeugungskraft Verantwortungsbereitschaft Verkäuferisches Geschick
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0