Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 31 100% 0% Asphaltbauer/in ‹ messen, skizzieren, mischen, erhitzen, beschichten, abdichten › Täglich fahren oder gehen wir über die Arbeitsprodukte des Asphaltbauers und der Asphaltbauerin, denn fast jede Straße, jede Brücke, jeder Boden oder Estrich wurde unter ihrer Mitwirkung geschaffen. Die beiden Baustoffmischungen, die sie dabei verwenden, sind Asphaltmastix und Gussasphalt. Meist werden diese Mischungen vor ihrer Verarbeitung erhitzt. Damit die Asphaltbauer jeweils die beste Nutzung ihrer Materialien gewährleisten können, berücksichtigen sie die Art der zukünftigen Belastung: ob die Straße oder Brücke beispielsweise von Menschen oder Autos benutzt wird und wie stark sie beansprucht wird. Auch Witterungseinflüsse werden miteinbezogen, ebenso wie die Alterung. Asphaltbauerinnen schützen auch Böden von Werkhallen durch sachgerechtes Abdichten gegen Regen oder Bodenfeuchtigkeit. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung, einerseits im Betrieb, andererseits in der Berufsschule. Man kann die Ausbildung auch in zwei Stufen absolvieren: in den ersten 2 Jahren zum/zur Tiefbaufacharbeiter/in (Grundbildung), danach 1 Jahr zum/zur Asphaltbauer/in (Vertiefungsausbildung). Sonnenseite Die Asphaltbauer sorgen für den Unterhalt und den Ausbau eines leistungsfähigen Straßennetzes – das ist eine wichtige, aber auch befriedigende Arbeit! Schattenseite Hitze, Kälte und Lärm; dazu Schichtarbeit und oft wechselnde Arbeitsorte können einem zusetzen. Vorurteil »Lärm und Schichtarbeit! Was soll denn daran attraktiv sein?« Realität Vieles! Über Asphalt muss man viel lernen, um ihn richtig einzusetzen. Ohne Asphalt gäbe es sehr viele wichtige Verbindungsstraßen, Brücken oder funktionstüchtigeWerkhallen gar nicht! DieWichtigkeit der Arbeit machen Lärm und Schichtarbeit zweitrangig. Was, wozu? Damit all die Straßen einer Stadt, Autobahnen, Einfahrten, Gehsteige, Garagen und auch kleinere Fahrwege hochwertige Deckflächen erhalten, überzieht sie der Asphaltbauer mit Asphalt. Damit Brücken besser gegen Witterungsabnutzung geschützt sind und somit die Lasten des täglichen Verkehrs länger tragen können, legt die Asphaltbauerin Dichtungs-, Schutz- und Deckschichten. Damit keine Bodenfeuchtigkeit oder Oberflächenwasser infolge Regen- oder Schneeschauer in Industriehallen oder Keller eindringt, dichtet sie der Asphaltbauer sorgfältig und fachgerecht ab. Damit in allen Bereichen der Bauarbeit, im Hoch- und Tiefbau wie im Industrie- und Brückenbau, Abdichtungen gelegt werden, ist die Asphaltbauerin auf diese Arbeiten spezialisiert. Entwicklungsmöglichkeiten Unternehmer/in, Master of Civil Engineering Öko-Baumeister/in, Franchisenehmer/in Bautechniker/in, Bauführer/in, Bachelor of Civil Engineering Ausbilder/in, Berufsschullehrer/in, Polier/in Asphaltbauer/in, Vorarbeiter/in, Werkpolier/in, Industriemeister/in Bau Asphaltbauer/in Flexibilität Freude an der Arbeit im Freien Freude an Maschinen Gutes Augenmaß Handwerkliche Geschicklichkeit Organisationstalent Robuste Konstitution Teamfähigkeit Technisches Verständnis Umsicht
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0