Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 30 keine Angaben keine Angaben Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft Technisches Verständnis Konzentrationsfähigkeit Interesse für Naturwissenschaften Handgeschicklichkeit Gutes Gedächtnis Geduld, Ausdauer und Belastbarkeit Freude am Kontakt mit kranken Menschen Einfühlungsvermögen Beobachtungs- und Kombinationsfähigkeit Arzt/Ärztin ‹ untersuchen, behandeln, diagnostizieren, besprechen, abklären, operieren › In der Humanmedizin steht der Mensch im Zentrum. Die Ärztin und der Arzt helfen täglich vielen Menschen, Beschwerden einer Krankheit oder eines Unfalls zu lindern und allmählich zu überwinden. Sie arbeiten entweder als Allgemeine Ärztin bzw. Allgemeiner Arzt oder als Spezialärztin oder -arzt: Zur Auswahl stehen 26 Fachgebiete. Dabei sind sie selbständig, meist in der eigenen Praxis tätig oder in einem Krankenhaus angestellt. Im Krankenhaus bewegen sie sich in einem eher betriebsamen Umfeld, haben Kontakt zu zahlreichen anderen Mitarbeitern des Gesundheitswesens und halten regelmäßig ihre Visiten ab. In der eigenen Arztpraxis geht es meist weniger hektisch zu, der Tagesablauf richtet sich in erster Linie nach den Sprechstunden. Ärzte führen jedoch immer eingehende Gespräche mit den Patienten über die Beschwerden und die Krankheitsgeschichte, untersuchen sie gründlich und versuchen, die Ursache der Beschwerden herauszufinden. Schließlich stellen sie eine Diagnose und legen die Behandlung fest. Je nachdem verschreiben sie sofort eine Maßnahme oder ein Medikament oder sie überweisen den Patienten an einen (anderen) Spezialisten. Sie führen für jeden Patienten eine Krankheitsakte, meist als Datei auf dem Computer. Jeder sollte seine Beweggründe für die Wahl dieses verantwortungsvollen und oft auch belastenden Berufes, der viel Ernsthaftigkeit undWissen erfordert, gründlich überprüfen. Gut geeignet dazu sind beispielsweise Pflege-Praktika in Krankenhäusern oder Privatkliniken. Zutritt Hochschulreife. Ausbildungsdauer Mindestens 6 JahreMedizinstudium (Hochschule). Sonnenseite Die Ärztin übernimmt eine verantwortungsvolle, vielseitige Aufgabe. Sie ist täglich neu gefordert, denn kein Krankheitsverlauf ist wie der andere. Die Patienten bringen ihr Vertrauen entgegen, hoffen auf eine rasche Genesung. Schattenseite Der Arzt hat die Aufgabe, den Patienten über seine Krankheit zu informieren. Das ist nicht immer leicht. Außerdem leistet er oft Bereitschaftsdienst, d. h. er muss telefonisch erreichbar sein. Vorurteil Es ist ein äußerst angesehener Beruf, man nennt sie deswegen auch: »Götter in Weiß!« Realität Aber Ärzte sind auch nur Menschen. Wer Medizin studieren möchte, sollte sich rechtzeitig genau über den Beruf und das Studium informieren und seine Motivation überprüfen. Man muss auch die manchmal menschlich tragischen Momente in diesem Beruf in Betracht ziehen. Was, wozu? Damit die Ärztin in der Klinik weiß, wie sich »ihre« Patienten fühlen, geht sie täglich von Zimmer zu Zimmer (Visite), erkundigt sich nach demBefinden, schaut sich das Krankenblatt an und gibt dem Pflegepersonal gegebenenfalls neue Anweisungen. Damit der Arzt die Ursachen innerer Beschwerden (z. B. Nierensteine) genauer beurteilen kann, wird der Patient zum Röntgen überwiesen; erst aufgrund der Röntgenbilder wird schließlich eine Therapie festgelegt. Damit der Bänderriss eines Patienten verheilen kann, ohne die Beweglichkeit zu gefährden, überweist ihn die Ärztin zur operativen Behandlung ins Spital. Damit der Krankheitsverlauf eines Patienten genau überprüft und er – wenn nötig – an einen Spezialarzt weitervermittelt werden kann, notiert der Arzt jede Einzelheit im Krankenrapport. Damit tiefe Schnittwunden gut verheilen können und keine unschönen Narben hinterlassen, desinfiziert, näht und verbindet sie die Ärztin. Damit der Arzt über neueste medizinische Erkenntnisse eingehend informiert ist, besucht er Weiterbildungskurse und liest entsprechende Fachliteratur. Entwicklungsmöglichkeiten Professor/in an einer Hochschule (Forschung, Lehrtätigkeit) Arzt/Ärztin in eigener Praxis, Chef-Arzt/Ärztin in einem Spital, Klinik usw. Arzt/Ärztin in Gesundheitsamt, Industrie, Versicherung usw., Oberarzt/-ärztin Facharzt/Fachärztin (mind. 4–6-jährige Assistenzzeit) Arzt/Ärztin Dr. med. (Dissertation), Assistenzarzt/-ärztin Arzt/Ärztin
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0