Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 29 99% 1% Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ‹ planen, montieren, installieren, regeln, prüfen, messen, verlegen › Heizungen gibt es viele: Radiatoren, Boden-, Decken-, Wand- und Fernheizungen oder Wassererwärmungsanlagen. Die Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bauen ganze Heizungsanlagen ein, warten und reparieren sie. Für die Luftzufuhr bauen sie Klima- und Lüftungsanlagen ein. Vom Technischen Zeichner erhalten sie den exakten Montageplan und die Materiallisten: Mit den Listen überprüfen sie die Teile der gelieferten Anlage, mit dem Plan, wohin die Einzelteile der Anlage montiert werden sollen. Auf der Baustelle sprechen sie sich zuerst mit den verschiedenen anderen Handwerkern ab. Dann montieren sie Apparaturen und Rohrleitungenmit Umwälzpumpen, Ventilen, Mess- und Reguliergeräten. Neue Technologien bringen auch neue Anforderungen: z. B. die Rückgewinnung von Alternativenergie undWärme sowie die neuen gesetzlichen Auflagen für die Standards von Heizungsanlagen (Wärmeschutz). Die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verlegen auch alle Leitungen für Solaranlagen sowie für sanitäre Einrichtungen. Sie installieren in modernen Bädern Armaturen, montieren Toiletten, Duschen, Waschbecken, reparieren und warten sie. Dabei beachten sie selbstverständlich die Vorschriften zur hygienischen Trinkwasserinstallation und die Umweltschutzgesetze (richtiger Umgang mit Energie und Flüssigkeiten). Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; gute Noten inMathematik und Physik. In der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre (Handwerk + Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Diese Berufsleute warten undmontieren selbständig wichtige versorgungstechnische Anlagen wie Heizung, Bad, Warmwasser, Toilette, Dusche – damit das Zuhause gemütlich wird. Schattenseite Auf einer Baustelle ist es nicht immer gemütlich. Diese kann laut und je nachWitterung sehr heiß, kalt oder feucht sein. Montiert wird im Sommer und Winter. Vorurteil »Da kann ich den Kunden genau einbauen, was ich auch möchte!« Realität DieKundenhabenmeist einenanderen Geschmack. Doch sie schätzen es sehr, wenn die Handwerker genau auf diesen Geschmack eingehen und sorgfältig, sauber und flink das Gewünschte erstellen. Was, wozu? Damit die Menschen sich in ihrer Wohnung behaglich fühlen, baut ihnen der Anlagenmechaniker SHK eine Heizung und eineWohnraumbelüftung ein. Damit sich Jung und Alt imgleichen Badezimmer pflegen und waschen können, installiert ihnen die Anlagenmechanikerin SHK moderne Badewannen, ebenerdige Duschen und höhenverstellbare Waschbecken. Damit die Menschen in der Sommerhitze in den Büros überhaupt noch arbeiten können, installiert ihnen der Anlagenmechaniker SHK eine Klimaanlage. Damit die Heizung imWinter funktioniert und die Trinkwasserqualität aus dem Wasserhahn erhalten bleibt, führt die Anlagenmechanikerin SHK einen regelmäßigen Kundendienst durch. Damit Alternativenergie und Wärme zurückgewonnen werden können, verwendet der Anlagenmechaniker SHK neue Technologien, die das möglich machen. Damit der gesetzlich vorgeschriebene Wärmeschutz eingehalten wird, beachtet die Anlagenmechanikerin SHK sorgfältig die neuen gesetzlichen Auflagen. Entwicklungsmöglichkeiten Unternehmer/in Bachelor of Engineering Energie- und Gebäudetechnik Betriebsleiter/in, Techniker/in Gasmeister/in, Schweißer/in (Schweißkurse) Handwerksmeister/in, Sanitärtechniker/in, Kundendienstmonteur/in Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Saubere Arbeitsweise Freude am Arbeiten mit Metall Handwerkliches Geschick Praktische Findigkeit und Beweglichkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Schwindelfreiheit Freude an wechselnden Arbeitsorten Selbständigkeit Technisches Verständnis Widerstandsfähige Konstitution

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0