Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

23 Informationen und Alternativen Berufsweltmeisterschaft Alle zwei Jahre findet in einem anderen Land die Berufsweltmeisterschaft (WorldSkills) statt. 2017 wurde sie in Abu Dhabi, 2019 in Kazan durchgeführt. Es beteiligen sich junge Berufsleute aus verschiedenen Ländern. Für den Wettbewerb müssen Arbeiten etwa auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung ausgeführt werden. In vielen Berufen gehen natio-nale Ausscheidungswettbewerbe voraus. Es können Auszubildende (meist im letzten Lehrjahr) sowie junge Gesellinnen und Gesellen teilnehmen. Wer sich beteiligen möchte, kann sich beim Ausbilder, beimBerufsschullehrer oder beimBerufsverbandmelden. Bedingungen: nicht älter als 22 Jahre, die ganze Berufslehre muss in Deutschland absolviert werden. Mitmachen lohnt sich! Weitere Informationen und weitere Veranstaltungen findest Du coronabedingt nur auf www.worldskills.com Mitmachen lohnt sich! Man lernt junge, aktive und engagierteMenschen aus dem In- und Ausland kennen. Teilnahme und Erfolg bei der Berufsweltmeisterschaft sind ein guter Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft! (siehe www.worldskills.com) Stiftung »Jugend forscht« Die Stiftung »Jugend forscht« e.V. bietet zwei interessante Dienstleistungen für Jugendliche, die fasziniert sind von einem bestimmten Thema und sich gerne darin vertiefen möchten: › Wettbewerb »Jugend forscht«: findet jährlich statt. Aufgabe: eine »Forschungsarbeit« zu einem selbst gewählten Thema erarbeiten und sie an einem Workshop (Vorentscheidung) und am Wettbewerbswochenende präsentieren. Genaue Angaben und Tipps, wie eine wissenschaftliche Arbeit erstellt wird, können in einem Leitfaden nachgelesen werden (von der Stiftung zu beziehen). › Studienwochen: pro Jahr zu über 20 Themen. Während dieser Studienwochen arbeiten Jugendliche mit Fachleuten selbständig an einem wissenschaftlichen Projekt, einzeln oder in einer kleinen Gruppe. Sie können Hilfe bei der Wahl des Studiums sein. › Bedingungen: bei der Anmeldung älter als 14 und jünger als 21 Jahre; an keiner Hochschule eingeschrieben. › Weitere Informationen: Stiftung »Jugend forscht« e.V., www.jugend-forscht.de Mitmachen lohnt sich! Man lernt junge, aktive und engagierte Menschen kennen, eignet sich wissenschaftliche Arbeitsmethodik und vertieftes Wissen zu einem Thema an. Teilnahme und Erfolg beim Wettbewerb sind ein guter Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft! ihn nun attraktiver finden als ihren früheren Traumberuf! U Überlaufene Berufe Da es je nach Gebiet sehr starke Nachfrage-Unterschiede für die einzelnen Berufe gibt, haben wir darauf verzichtet, gewisse Berufe speziell als »Mangelberuf« zu markieren oder vor einem»überlaufenen Beruf« zu warnen. Es lohnt sich jedoch, wenn du dich auch für Mangelberufe interessierst. Darin ausgebildet, wird man zur gefragten Fachperson. V Vergleichbarkeit beruflicher Abschlüsse Zwischen Deutschland und Österreich ist eine Erklärung unterzeichnet worden, die die Berufsabschlüsse beider Länder gegenseitig als gleichwertig anerkennt. Auch zwischen Deutschland und Frankreich besteht solch eine Erklärung. Weitere Information dazu unter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). www.bmbf.de Verkürzung/Verlängerung Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist grundsätzlich bei allen Ausbildungsberufen möglich – bei entsprechender Vorbildung (höherer Schulabschluss, spezielle Vorkenntnisse usw.). Abiturienten z. B. können Versicherungs-Kaufmann in zwei Jahren (statt in drei) lernen. Z Zusatzqualifikationen Zusatzqualifikationen sind Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die reguläre Ausbildung hinausgehen. Sie können zwar erworben werden, doch einige bringst du vielleicht schon mit. Denn oft entscheiden nicht die Kernqualifikationen eines Bewerbers darüber, ob er die Stelle bekommt, um die er sich bemüht, sondern seine anderen Fähigkeiten außerhalb des Kerns – sie erweisen sich unter Umständen als ausschlaggebend für die Zusage zu einer Ausbildungsstelle. Bei einem Kaufmann können das sein: Schachspielen, Segeln und Surfen, Bergtouren, Tai Chi oder Yoga, seltene Fremdsprachen, »Soft Skills« (geschicktes Sozialverhalten, Umgänglichkeit) etc. Zwischenjahr Es gibt zahlreicheGründe, nach der obligatorischen Schulzeit nicht sofort eineAusbildung zu beginnen. Was tun in diesem Jahr? Sinnvolle Zwischenlösungen gibt es viele: Sprachaufenthalte, 10. Schuljahr, Berufsvorbereitungsjahr, Grundausbildungslehrgänge, Praktika in Krankenhäusern, Büros, Hotels und Restaurants usw. Ebenfalls in Frage kommt der Bundesfreiwilligendienst, auch da sind die Einsatzgebiete sehr vielfältig. Erkundige dich bei deinem Lehrer oder dem Berufsberater über all die verschiedenen Möglichkeiten. Auch ein sogenanntes »Freiwilliges Ökologisches Jahr« und ein »Freiwilliges Soziales Jahr« sind möglich, in dem du gegen Kost, Logis und Taschengeld in Altenheimen, Behindertenstätten, Kindergärten usw. mithelfen kannst. Girls’Day, Mädchen-Zukunftstag Einmal im Jahr findet bundesweit der Girls’Day statt, der inzwischen eine wichtige Aufgabe erfüllt, nämlich Mädchen auch für sogenannte Männerberufe zu begeistern. Denn Mädchen haben im Durchschnitt die besseren Schulabschlüsse als Jungs, wählen aber fast nie naturwissenschaftliche oder technische Berufe. Auch im Bereich der Informatik oder in den Ingenieurwissenschaften sind die Stellen fast immer von ihren männlichen Kollegen besetzt. Zum Glück gibt es nicht nur die Organisatorinnen von Girls’Day, sondern auch fortschrittliche Unternehmen, die am Girls’Day bereit sind, ihre Türen zu öffnen und jungen Frauen einen Einblick ins Berufsleben zu geben. Hauptsache, es handelt sich um Berufe mit weiblichen Vorbildern und dies in untypischen Frauenberufen. Der Girls’Day wird gewöhnlich im April durchgeführt und richtet sich an alle Mädchen ab der 5. Klasse. Alle Infos dazu findest du auf www.girls-day.de. Übrigens: Es gibt auch einen Boys’Day. der teilnehmenden Mädchen finden den Girls‘Day sehr gut oder gut der Unternehmen bekommen Bewerbungen von ehemaligen Girls‘Day-Teilnehmerinnen der Mädchen motiviert der Girls‘Day für eine spätere Ausbildung Grafiken: Girls‘Day

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0