22 Informationen und Alternativen Duale Hochschule siehe Berufsakademie Duales Studium Im Unterschied zum klassischen Studiengang gibt es beim dualen Studium einen festen Lehrplan. Der entscheidende Vorteil aber ist die praktische Berufserfahrung im Unternehmen, von der parallel zu den Vorlesungen profitiert werden kann. Die Arbeitszeiten werden vergütet und die Studiengebühren übernommen. Der Einstieg ins Berufsleben ist nach Abschluss einiges leichter, auch die Übernahmequoten der Unternehmen sind hoch. E Erstberuf Als Erstberufe gelten: 1. Berufsausbildungen, die direkt nach demHaupt-, Real- oder Abiturabschluss begonnen werden (z. B. Zimmermann, Verkäuferin), 2. Berufsausbildungen, die nach geeigneten Zwischenlösungen ab einembestimmten Alter gemacht werden können (z.B. Pflegefachmann/-frau), 3. Studienberufe (Fachhochschule, Universität, Berufsakademie). Insbesondere Studienberufe, aber auch andere Erstberufe, sind oft auch als Zweitausbildung möglich. Europa In den BIZ gibt es auch Informationen zu den Berufsveränderungen und den vielen wechselseitigen Berufsanerkennungen durch die EU. F Fachrichtung (FR) Das ist eine Spezialisierung innerhalb eines Berufs, die im Ausbildungsvertrag festgehalten wird. Die Ausbildung erfolgt gestaffelt: erst eine breite, allgemeine Grundausbildung und dann eine immer stärkere Ausfächerung. Der »Technische Zeichner« z. B. hat fünf Fachrichtungen und der Gärtner sieben. FH-Studium mit Meisterbrief Bundesweit können alle Handwerksmeister ihre Ausbildungmit einem Studium an einer Fachhochschule fortsetzen. Bisher sind gute Erfahrungen damit gemacht worden. Gleichzeitig erfährt die Handwerkslehre dadurch Aufwertung, und die Durchlässigkeit der Ausbildungen untereinander wird gefördert. Auch in diesem Sinne hat Handwerk einen »goldenen Boden«! Freiwilliges Soziales Jahr Eine gute Möglichkeit, ein Zwischenjahr zu überbrücken, ist ein Freiwilliges Soziales Jahr. Das kann in einem Krankenhaus, einem Altersheim, einer Kindertagesstätte usw. geschehen. Hierbei kannmanwertvolle soziale Kompetenzen erwerben, die oft auch bei einer Bewerbung positiv berücksichtigt werden. Nähere Auskünfte erteilt die Berufsberatung. I Innungen Das sind Vereinigungen von Handwerkern, die – ähnlich wie die Berufsverbände – der Wahrnehmung ihrer Interessen dienen: Es gibt also z. B. eine Maler-Innung, eine Schuhmacher-Innung oder eine Bäcker-Innung. Wenn du Informationen über einen Handwerksberuf möchtest, helfen dir auch die Innungen gerne weiter. K Kammern Kammern sind Vertretungen für Berufsstände, Aufsichts- und Prüfungsgremien auf gesetzlicher Grundlage. Als selbstverwaltende Einrichtungen sind sie zuständig für die entsprechenden Berufe, überwachen und ergänzen die Ausbildungen. Die Handwerkskammer (HWK) zum Beispiel vertritt die Interessen der Handwerksberufe, die Industrie- und Handelskammer (IHK) diejenigen der Industrie, des Handels und der Dienstleistungsbranche usw. Auch Kammern können dir Informationen oder Gratisbroschüren über einen Berufsstand geben, der dich interessiert. Die Adressen für einen Beratungstermin bekommst du bei den Berufsberatungen der Arbeitsagenturen oder direkt im Internet. Kurzpraktikum Was man nur vom Hörensagen kennt, lässt viele Fragen offen. Überzeuge dich selbst! Sobald du ein oder zwei Berufe ausgewählt hast, solltest du in ihnen ein Kurzpraktikum – auch Schülerpraktikumgenannt –machen. Das kannst du ab 14 Jahren tun und dauert meistens eine Woche. Wenn du es nicht im Urlaub machen kannst, brauchst du vom Lehrer eine Bewilligung für den Stundenausfall. Im Praktikum erhältst du noch keinen Lohn – dafür aber einen wertvollen Einblick! Einen Kurzpraktikumsplatz findest du, wenn du selbst bei Unternehmen (siehe unser Verzeichnis) nachfragst oder dich an einen Berufsberater oder die betreffenden Berufsverbände wendest und dir Adressen geben lässt. Du wirst beim Googeln zu deinen Rechten und Pflichten bezüglich eines Kurzpraktikums vermutlich auf weitere Bezeichnungen stoßen, die dich verwirren könnten. Mehr dazu erfährst du unter dem Stichwort »Praktikum«. Kurzpraktikumsnutzen Durch das Kurzpraktikum erlebst du die Tätigkeiten und Anforderungen des Berufes, der dich interessiert, hautnah und ganz konkret in der Praxis. Dadurch kannst du dann besser entscheiden, ob er dir wirklich Freude macht und ob du deine Fähigkeiten dort gut einsetzen kannst. › Du lernst die Mitarbeiter und den Ausbildungsbetrieb kennen. Du arbeitest in einem Teamund kannst spüren, ob du dich in diesem Betrieb wohl fühlen würdest. › Du kannst mit Fachleuten und Auszubildenden des gleichen Berufes sprechen und Fragen stellen. › So hat die Ausbilderin bzw. der Ausbilder Gelegenheit, dich kennenzulernen. Es gibt viele Ausbilder, die Auszubildende erst dann einstellen, wenn sie sie während eines Kurzpraktikums kennenlernen konnten. M Mädchen sind groß im Kommen! Immer mehr Ausbildungsbetriebe nehmen heutzutage für ehemals typischeMännerberufe auch gerneMädchen. Das ist nicht allein auf den akutenMangel an Auszubildenden zurückzuführen. Die Betriebe haben eben die Erfahrung machen können, dass Mädchen in solchen »Männer«-Berufen genauso gut »ihren Mann« stehen. Darum: Mädchen, nur Mut! Schau dir jeden Beruf gut an, der dich interessiert – egal, ob es ein sogenannter »Männerberuf« ist oder nicht (das Ausbildungsverbot für Mädchen gilt seit 1994 nur noch im Untertagebau). Überleg dir, ob du die gewünschten Fähigkeiten mitbringst, und bewirb dich. Mangelberufe Da es je nach Region sehr starke Nachfrage-Unterschiede für die einzelnen Berufe gibt, haben wir darauf verzichtet, gewisse Berufe jeweils speziell als »Mangelberuf« zumarkieren oder vor einem»überlaufenen Beruf« zu warnen. O Online- und E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbungenwerden immer beliebter. Verständlich – die Unternehmen erhalten die Bewerbung schnell, strukturiert und in einer Form, die sie gut weiterverarbeiten können. Die Unternehmen haben dazu ein spezielles Tool eingerichtet, in das du alle Angaben direkt einfügen kannst. Ob eine Firma wirklich an einer E-Mail-Bewerbung interessiert ist, lässt sichmanchmal nur erraten. Steht auf der Website zentral eine Postadresse und erscheinen auch alle Ansprechpartner bestenfalls mit Telefonnummer, aber nicht mit einer E-Mail-Adresse, so spricht dies für den traditionellen Postweg. Beachte dazu auch unsere Tipps auf Seite 17, dann weißt du, worauf du sonst noch achten solltest. Praktikum Es ist auf jeden Fall sinnvoll, ein Praktikum zu absolvieren, doch es gibt so einige, z. B. das Kurzpraktikum, das Schülerpraktikum, das Vorpraktikum, das Pflichtpraktikum usw. Für einen ersten Einblick in ein Ausbildungsunternehmen betrifft dich erst einmal nur das Kurz- oder Schülerpraktikum. Normalerweise dauert es wenige Tage bis zu einer Woche. Dieses ist ein freiwilliges Praktikum, denn es ist kein Pflichtmodul innerhalb einer schulischen Ausbildung oder eines Studiums. Möchtest du einen tieferen Einblick in einen Ausbildungsbetrieb und seine Berufe erhalten, bietet sich das Betriebspraktikum an. Dieses dauert zwischen zwei bis vier Wochen, zumTeil wird sogar ein Praktikumsvertrag abgeschlossen. Trotzdem darfst du nicht mit einer Vergütung rechnen, du sollst schließlich etwas lernen. Ein Praktikum ist allerdings nicht dazu da, dass du ausgebeutet wirst. Zwischen Nehmen und Geben soll ein fairer Ausgleich bestehen. Für deinen Einsatz darfst du deswegen am Ende ein Praktikums-Zeugnis verlangen. Praxisbezug In allen Studienberufen ist Praxis hoch gefragt: Wer immer bereits vor oder während seines Studiums praktische Erfahrungen erwerben kann, holt sich dadurch einen Vorteil für eine spätere Einstellung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die praktischen Erfahrungen durch Sozialeinsatz, Volontariat, Stellvertretung oder Praktikum erworben werden. Der Einsatz muss u. U. nicht einmal direkt studienbezogen sein! So sind z. B. Wirtschaftspraktika heutzutage bei zukünftigen Priestern und Pfarrern sehr beliebt. Auch ein Tankstellenjob kann für einen Soziologiestudenten bedeutsam sein; ebenso ein Einsatz im Altersheim, z. B. für eine künftige Ärztin oder im Call-Center, z. B. für eine künftige Journalistin. Derartige Praktika können – ebenso wie Fremdsprachenkenntnisse – unter Umständen als Zusatzqualifikationen einmal bei Einstellungen den Ausschlag geben. Probezeit Die Probezeit beträgt mindestens einen Monat und kann bei Bedarf auf bis zu drei Monate verlängert werden. Erst danach fällt die Entscheidung, ob es wirklich zu einem Ausbildungsvertrag zwischen Ausbilder und Auszubildendem kommt. Du solltest die Probezeit gut nutzen, um dir darüber klar zu werden, ob du wirklich diesen Beruf in diesem Betrieb und bei diesem Ausbilder erlernen willst. Denn du wirst ja drei bis vier Jahre dort verbringen! Da lohnt es sich, ganz genau zu prüfen, ob man mit dem Ausbilder und den Kollegen zurechtkommt. Es ist besser, in der Probezeit abzubrechen, als sich durch drei bis vier lange, unbefriedigende Jahre mit mäßigem Erfolg zu quälen. S Schwerpunkte Bei manchen Berufen kannst du Schwerpunkte in der Ausbildung setzen, z. B. bei »Maler und Lackierer« einerseits als »Maler« und andererseits als »Fahrzeuglackierer«, mit einer entsprechenden anderen Ausbildung ab dem2. Jahr. BeimBeruf »Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice« kannst du zwischen den beiden Schwerpunkten »Verkauf und Service« und »Sicherheit und Service« wählen. Studienberufe Wer ein Studium in Betracht zieht, sollte unbedingt weiterführende Informationsmittel lesen. Die akademischen Berufsberatungen (ebenfalls im Arbeitsamt) verfügen über ausführliche Berufsunterlagen und Einzelheiten zu den Studienmöglichkeiten an allen Hochschulen Deutschlands. Du kannst die Unterlagen dort in der Bibliothek einsehen oder auch für einige Tage ausleihen. Stufenausbildung Die Azubis einiger Berufe in der Bauwirtschaft z. B. durchlaufen die erste Stufe – das erste Jahr – alle gemeinsam. Im zweiten Jahr teilen sie sich in drei Großßgruppen, die am Ende dieser Stufe ihren ersten Berufsabschluss als »Hochbaufacharbeiter/in«, »Ausbaufacharbeiter/in« oder als »Tiefbaufacharbeiter/in« machen. Erst danach, im dritten Jahr, erfolgt die weitere Spezialisierung auf einen der 14 Endberufe (wieMaurer/in, Kanalbauer/in, Stuckateur/in). Auch in der Bekleidungsindustrie gibt es die Stufenausbildung: Nach zwei Jahren ist man »Textil- und Modenäher/in« und nach der Endstufe des dritten Jahres »Textil- und Modeschneider«. T Traumberufe Wenn du deinen Traumberuf noch nicht in diesem Katalog findest: Schau dir auch Beschreibungen von Berufen an, die du noch nicht kennst: Vielleicht entdeckst du einen neuen Traumberuf. Denk an unser Motto »Wer schaut, sieht mehr!« Schließlich gibt es rund 350 staatlich anerkannte betriebliche Ausbildungsberufe. PS: Es gibt Jugendliche, die fast »aus Versehen« an ihren Beruf geraten sind – und
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0