Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 198 29% 71% Textillaborant/in ‹ untersuchen, berechnen, kontrollieren, beobachten, bewerten, überwachen › Textilienmüssen verschiedenen Ansprüchen gerecht werden, und dies nicht nur in der Mode- und Textilbranche. Textillaborant und Textillaborantin übernehmen ganz verschiedene Aufgaben, damit Textilien in optimaler Weise ihren Zweck erfüllen, sei es in der Umwelt- oder Medizintechnik, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, in der Automobil- und Luftfahrt- oder eben in der Bekleidungsindustrie. Sie untersuchen die Eigenschaften von textilen Rohstoffen, Halb- und Fertigprodukten. Um die Qualität der Stoffe sicherzustellen, führen Textillaboranten regelmäßig Stichproben durch. Dabei können Fehler bereits während der Fertigung oder beim Endprodukt festgestellt werden. Bei diesemBeruf ist deshalb gewisse Detektivarbeit nötig, zum Beispiel um herauszufinden, weshalb ein Stoff die Anforderungen nicht erfüllt. Textillaboranten und –laborantinnen arbeiten in Labors und mit hochmodernen, meistens computergestützten Prüfgeräten. Entscheiden sie sich für den Schwerpunkt Textilchemie, haben siemit chemischen Stoffen und Fasern zu tun. In der Textiltechnik dreht es sich meist um die Belastbarkeit von technischen Textilien, z. B. für die Fahrzeugindustrie. In der Textilveredelung kümmern sich die Berufsleute ums Färben, Drucken und Beschichten von Stoffen. Zutritt In der Regel mittlerer Schulabschluss. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre berufliche Grundbildung (Industrie): In Labors von Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie oder in einem Forschungsinstitut. Sonnenseite Gewebearten ändern sich und neue, vermehrt auch Hightech-Materialien kommen hinzu. Darum ist man in diesem Beruf laufend herausgefordert, Fachwissen und Kreativität einzusetzen, um neue Aufgaben zu lösen. Schattenseite Da mit chemischen Substanzen gearbeitet wird, tragen die Berufsleute zumSchutz einen Arbeitskittel sowie zeitweise eine Schutzbrille und Handschuhe. In den Werkhallen kann es feucht und voller Fasern sein. Vorurteil »Man atmet den ganze Tag den Geruch von Lösungsmitteln.« Realität In diesem Beruf arbeitet man in modernen, mit Lüftungsanlagen ausgerüsteten Betrieben. Auch wechselt die Arbeitsumgebung je nach gewähltem Schwerpunkt, zwischen Labor und Werkhalle. Was, wozu? Damit die Ursache festgestellt werden kann, warum ein textiler Sitzüberzug den Belastungen nicht standhält, überprüft der Textillaborant die Reklamationen und führt verschiedene Prüfverfahren durch. Damit die Qualitätsrichtlinien eingehalten werden, achtet die Textillaborantin darauf, dass nur einwandfreie Werkstoffe verarbeitet werden. Damit die gesetzlichen Grenzwerte für Abwasser und Emissionen eingehalten werden, überwacht sie der Textillaborant mit speziellen Messgeräten. Damit die textile Abtrennung, die zumFlur eines Flugzeugs verwendet wird, den täglichen Anforderungen standhält, prüft es die Textillaborantinmit verschiedenen Verfahren auf Reiß- und Schiebefestigkeit. Damit der Produktionsprozess störungsfrei abläuft undmöglichst keinen Ausschuss liefert, überwacht der Textillaborant die Anlagen laufend und entnimmt immer wieder Stichproben, die er im Labor untersucht. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Science in Textil- und Bekleidungstechnik, Unternehmer/in Industriemeister/in – Textilwirtschaft, Techniker/in – Textiltechnik (Textilveredelung), Industriemeister/in, Textiltechniker/in Teamleitung, Gruppenleitung Textillaborant/in Exakte, saubere Arbeitsweise Farbsehtüchtigkeit Freude an Farben und Textilien Gute Beobachtungsgabe Gute Konstitution Interesse für chemische Prozesse Organisationstalent Rasche Auffassungsgabe Teamfähigkeit Technisches Verständnis
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0