Berufskatalog -K- des Berufskunde-Verlags
Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 196 69% 31% Technische/r Produktdesigner/in ‹ gestalten, berechnen, testen, konstruieren, messen, prüfen, dokumentieren › Der Technische Produktdesigner und die Technische Produktdesignerin setzen die Vorgaben der Ingenieure oder Ingeni- eurinnen um. Sie gestalten Produkt- einzelteile und komplette Baugruppen mit Hilfe spezieller 3D-CAD-Systeme. Sie prüfen, ob die Konstruktionen tech- nisch umsetzbar und für den späteren Einsatz geeignet sind, ob die vorgegebe- nenMaterialstärken ausreichen oder ob Maschinenteile stabil genug sind. Dazu führen sie computersimulierte Belas- tungstests durch. Hält die Konstruktion der Belastung nicht Stand, ändern sie diese entsprechend ab. Technische Produktdesigner und -designerinnen haben deshalb mit vie- len physikalischen Größen zu tun. Sie messen Winkel und Volumen, ermit- teln Schwerpunkte, prüfen Kräfte und Massen, geben Längen und Flächen vor und stellen Reibungen fest. Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiede- nen Werk- und Hilfsstoffe, die bei der späteren Produktion zum Einsatz kom- men. Dieses Wissen benötigen sie, um die Entwürfe darauf abzustimmen. Von der fertigen Konstruktion erstellen sie genaue, technische Dokumentationen, die als Bauanleitung dienen. Diese müs- sen so genau sein, dass alle technischen Details darin beschrieben sind. Technische Produktdesigner und -desi- gnerinnen arbeiten in Entwicklungsab- teilungen von Herstellerfirmen oder in Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrie- ben nachfragen. Meist ist ein guter Realschulabschluss gefordert, mit guten Leistungen in Rechnen und Geometrie. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre (Industrie): duale Ausbil- dung. Es gibt zwei Fachrichtungen: Produktgestaltung und -konstruk- tion oder Maschinen- und Anlagen- konstruktion. Sonnenseite Die Technischen Produktdesig- ner und -designerinnen sorgen dafür, dass Teile von Produkten oder ganze Konstruktionen stabil sind. Diese Größenmit modernsten CAD-Programmen zu ermitteln ist hochinteressant. Schattenseite Technische Produktdesigner erstel- len die Dokumentationen zu den Produkt- und Baugruppen, die sie getestet haben. Das sind manch- mal langwierige und ausführliche Arbeiten. Vorurteil »Die CAD-Programme erledigen alles von alleine.« Realität Die Anforderungen an moderne Produkte, Bauteile oder Konstrukti- onen hinsichtlich der Qualität, Wirt- schaftlichkeit, Formgebung usw. sind groß, aber auch spannend, da liegen keine Halbheiten drin. Was, wozu? Damit ein Produkt oder Bau- teil Belastungen standhält und den Anforderungen des Kunden gerecht wird, wendet der Techni- sche Produktdesigner bestimmte Simulationsverfahren an. Damit die Technische Produktdesi gnerin für die Berechnungen eines gewünschtenModells nicht bei Null anfängt, greift sie auf bestehende Lösungen zurück und verbessert diese. Damit der Prototyp eines Produktes entstehen kann, wählt der Techni- sche Produktdesigner die passen- denWerkstoffe und Normteile aus und bestimmt die Fertigungs- und Montagetechniken. Damit der Hersteller einer Werk- zeugmaschine die Größen der ein- zelnen Bauteile erkennen kann, erstellt die Technische Produkt- designerin Bauanleitungen, Funk- tions- und Schaltpläne. Damit die Testresultate und Qua- litätsangaben eines Bauteils fest- gehalten sind, erstellt der Techni- sche Produktdesigner detaillierte, verständliche Dokumentationen. Entwicklungsmöglichkeiten Unternehmer/in Bachelor of Arts – Industriedesign, Bachelor of Engineering – Maschinenbau (Konstruktionstechnik) Gestalter/in Produktdesign, Konstrukteur/in, Technische/r Fachwirt/in, Maschinenbautechniker/in Technische/r Produktdesigner/in Räumliches Vorstellungsvermögen Exakte, saubere Arbeitsweise Ausdauer und Geduld Freude an Mathematik und Physik Freude an CAD-Systemen Systematische Arbeitsweise Gestalterisches Geschick Logisches Denkvermögen Technisches Verständnis Zuverlässigkeit Ingenieur- und Konstruktionsbüros.Tech- nische Produktdesigner und -designerin- nen lernen imersten Ausbildungsjahr mit den Technischen Systemplanern bzw. -planerinnen zusammen (beide ersetzen den vormals Technischen Zeichner). Eine Einzelbeschreibung dazu findet sich auf www.berufskunde.de.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0