Berufskatalog -K- des Berufskunde-Verlags
Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 189 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 25% 75% Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr ‹ beraten, betreuen, berechnen, einchecken, informieren, koordinieren, beschützen › Die Servicekaufleute im Luftverkehr kümmern sich in allen Belangen um ihre Fluggäste – kompetent, umsichtig, verantwortungsbewusst und freundlich. Für Gebrechliche organisieren sie Roll- stühle, für allein reisende Kinder Begleit- personen. Manchmal ist Geduld gefor- dert, etwa wennWarteschlangen immer länger, Umbuchungen immer häufiger werden. Doch der Kundendienst und das Servicebewusstsein stehen in die- sem Beruf an vorderster Stelle. Die Servicekaufleute im Luftverkehr beraten Interessenten über buchstäblich alles: die günstigsten Flugtarife, die bes- ten Verbindungen, die preiswertesten Duty-free-Waren! Sie verkaufen Tickets, erledigen den Check-in, leiten Gepäck und Fracht vom jeweiligen Terminal zum richtigen Flugzeug und stellen Fracht- papiere aus. Sie informieren über Sicherheitsbe- stimmungen, überwachen das Beladen und Entladen des Flugzeugs und be- rechnen seinen Schwerpunkt vor der Beladung. Servicekaufmann oder -kauffrau im Luftverkehr ist ein vielseitiger, moderner, intensiver Beruf mit viel Kundenkontakt, der Freude am Umgang mit Menschen, sprachlicheWendigkeit – auch im Fremd- sprachenbereich – sowie gute Nerven und Spontanität verlangt. Der engagierte Einsatz der Servicekaufleute im Luftver- kehr macht den Unterschied zwischen einem normalen und einem außerge- wöhnlich angenehmen Flug! Die Tätig- keitsfelder der Servicekaufleute im Luft- verkehr beschränken sich nicht nur auf Flughäfen, Linien- und Charterfluggesell- schaften. Sie finden auch Anstellung in Reisebüros oder bei Reiseveranstaltern. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss (mit möglichst guten Noten in Sprachen); mittlerer Abschluss er- wünscht. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie): duale Ausbil- dung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Viel Kontakt mit den unterschied- lichsten Menschen, Flair für Inter- nationalität. Schattenseite Reklamationen, Sonderwünsche und lange Warteschlangen kön- nen nerven. Vorurteil »Schön – da kann ich viele be- rühmte Filmstars und Popsänger treffen.« Realität Das ist vielleicht einmal möglich bei der VIP-Betreuung, doch die meis- ten Fluggäste sind ganz gewöhn- liche Menschen wie du und ich. Was, wozu? Damit die Kundin die für sie güns tigsten Bedingungen für einen Flug auswählen kann, informiert sie der Servicekaufmann im Luftverkehr über die verschiedenen Tarife und Zeitbedingungen. Damit die Fluggäste ihr Gepäck an ihremAnkunftsort auch wiederfin- den, nimmt es die Servicekauffrau im Luftverkehr entgegen, kontrol- liert das Gewicht und befestigt die Gepäckkleber. Damit die Geschäftskunden wis- sen, welche Möglichkeiten es gibt, ihr Frachtgut zu versenden, und wie teuer das wird, gibt ihnen der Servicekaufmann im Luftverkehr Auskunft. Damit der gebrechliche alte Herr das Flugzeug sicher erreicht, orga- nisiert die Servicekauffrau im Luft- verkehr einen Rollstuhl für ihn und begleitet ihn bis in das Flugzeug. Damit die Fluggäste an Bord des Flugzeugs gehen können, stellt ih- nen die Servicekauffrau im Luftver- kehr Bordkarten aus. Entwicklungsmöglichkeiten Betriebsleitung Stationsleiter/in Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr Freude am Umgang mit Menschen Gutes Englisch Hohe Belastbarkeit Kenntnis weiterer Fremdsprachen Reaktionsschnelle Sicherheitsbewusstsein Toleranz, Offenheit Verantwortungsbereitschaft Vielseitigkeit Wendigkeit
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0