Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 187 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 14% 86% Schornsteinfeger/in ‹ kontrollieren, reparieren, reinigen, einstellen, messen, beraten › Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen sind gute Praktiker und haben eine robuste Gesundheit. Sie sind viel unterwegs, denn sie kontrollieren und warten regelmäßig die Feuerungs- und Lüftungsanlagen vonWohn-, Industrie-, Büro- und Gewerbegebäuden. Solche Anlagen müssen aus verschiedenen Gründen geprüft und gepflegt werden: um ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit zu verbessern und damit die Brandgefahr zu vermindern, um ihre Lebensdauer zu verlängern oder auch um Brandschäden und schädliche Abgase zu reduzieren. Durch die der heutigen Zeit angemessenen verstärkten Bestrebungen, unsere Umwelt zu schützen, sind die Anforderungen an Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen stark gestiegen. Das eigentliche Kehren und Reinigenmacht nur noch rund 30% ihrer Arbeit aus.Der Umgang mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten sowie mit Datenbanken ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Mit ihren Fachkenntnissen werden die Schornsteinfeger auch als Energieberater tätig. Sie erklären ihren Kunden, wie sie durchWärmedämmung und Optimieren der Heizungsanlage erheblich Energie und Kosten einsparen können und somit die Umwelt schonen. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Der Schornsteinfeger hat eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Sein Arbeitsplatz ändert sich mit jedem Kunden. Da Schornsteinfeger als Glücksbringer gelten, ist man überall gerne gesehen. Schattenseite Auch bei schwierigen Kundenmuss die Schornsteinfegerin auf ihrem gesetzlichen Auftrag bestehen. Ist z. B. eine Feuerungsanlage nicht vorschriftsmäßig installiert, muss sie vom Kunden rasche Abhilfe fordern. Vorurteil »Wie langweilig! Außerdem ist man ständig schwarz vor Dreck.« Realität Langweilig wird es dem Schornsteinfeger nicht. Es gibt so viele verschiedene Feuerungsanlagen und er muss sie alle kennen, um sie korrekt prüfen zu können. Zudem bringt der technische Fortschritt immer wieder Neues. Was, wozu? Damit die Feuerungs- und Lüftungsanlagen in Häusern und Fabriken einwandfrei funktionieren, reinigt und kontrolliert sie der Schornsteinfeger in regelmäßigen Abständen. Damit der Ruß, der sich im Schornstein angesammelt hat, nicht zu Brand und Explosionen führt, entfernt ihn die Schornsteinfegerinmit Stahlbürsten, Kratzeisen und alkalischen Mitteln. Damit möglichst wenig schädliche Abgase der Feuerungsanlage entweichen, misst der Schornsteinfeger die Emissionen. Bei schlechten Messresultaten muss der Öl- oder Gasbrenner wieder neu eingestellt werden. Damit kein Feuer entsteht, kontrolliert die Schornsteinfegerin, ob die Feuerungsanlagen den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Damit Feuerungsanlagen, die mangelhaft funktionieren und dadurch z. B. die Brandgefahr erhöhen, sofort repariert werden, informiert der Schornsteinfeger den Kunden und kontrolliert später, ob die Reparatur auch tatsächlich ausgeführt wurde. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Engineering, eigenes Unternehmen Bezirksschornsteinfeger/in, Abgaskontrolle Schornsteinfegermeister/in, Umweltschutztechniker/in Unterweisung für überbetriebliche Maßnahmen Schornsteinfeger/in Guter Praktiker Gute Umgangsformen Keine Allergien Kraft, widerstandsfähige Konstitution Ordnungssinn Rasche Auffassungsgabe Schwindelfreiheit und Beweglichkeit Technisches Verständnis Umweltbewusstsein Zuverlässigkeit
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0