Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 179 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 85% 15% Produktveredler/in – Textil ‹ untersuchen, berechnen, kontrollieren, veredeln, einstellen, überwachen › Moderne Bekleidung ohne Veredlung gibt es eigentlich gar nicht: Man denke nur an die vielfarbigen Jogging-Anzüge oder die T-Shirts mit den verschiedenen Aufdrucken. Veredeln heißt mit einem ganz bestimmten Glanz versehen, färben, mit einem vorgegebenen Weichheitsgrad versehen, mit Mustern bedrucken und vieles mehr. Jeder Stoff braucht andere Veredlungsmaterialien, d. h. andere Färbestoffe oder Beschichtungsmasse, andere Druckpasten oder Appreturmittel, dazu eine andere Temperatur oder Dichte, denn jeder Stoff hat ganz besondere Eigenschaften. Ein Farbstoff auf Leinen wirkt anders als einer auf Seide. Das Veredeln geschieht mit modernsten Anlagen in Textilveredlungs-Betrieben. Zuerst erarbeiten die Produktveredlerin und der Produktveredler – Textil im Labor ein Rezept nach den Wünschen des Kunden und erstellen ein Muster. Sobald der Kunde zufrieden ist, richten sie die Produktionsanlagen entsprechend ein. Die Bedienung der Maschine und die Überwachung des Bearbeitungsprozesses fällt dann in den Aufgabenbereich des Maschinen- und Anlagenführers. Die vier Fachgebiete der Produktveredlerin – Textil sind: Färben, Drucken, Beschichten und Appretieren. Zu jedem Fachgebiet stellen sie die benötigtenMittel auch selber her. Zur Qualitätsprüfung verwenden sie optische Messverfahren: So entscheiden sie, ob die Farben lichtecht und waschbeständig bleiben. Produktveredler – Textil kümmern sich auch um eine ökonomische Umweltnutzung, das heißt um einen rationellen Wasser- und Stromverbrauch und die Einhaltung von Bestimmungen zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Zutritt Nach abgeschlossener Hauptschule mit guten Leistungen inMathematik, Chemie und Physik. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Man kann die Ausbildung auch innerhalb eines FH-Studiums zum Dipl.- Ing. Chemie ablegen. Sonnenseite Modetrends und Gewebearten wechseln ständig. Darum ist der Produktveredler – Textil laufend herausgefordert, Fachwissen und Kreativität einzusetzen, um neue Aufgaben zu lösen. Schattenseite Da die Investitionen in moderne Anlagen erheblich sind, müssen diese möglichst gut ausgelastet sein. Textilveredlungsunternehmen führen deshalb Schichtbetrieb. Vorurteil »In der Produktionshalle kann es heiß und feucht sein.« Realität Im Zuge der Modernisierung hat sich der Produktionsraum erheblich verändert. Heute wirdmit geschlossenen Systemen gearbeitet, d. h., Dampf wird direkt in Wärmerückgewinnungs-Systeme geleitet und damit wird Feuchtigkeit in den Arbeitsräumen verhindert. Außerdem sind die Räume klimatisiert. Was, wozu? Damit der Produktveredler – Textil ein Rezept für den gewünschten Farbton zusammenstellen kann, analysiert er die Gewebeart und kombiniert aufgrund der Resultate geeignete Farbstoffe. Es gibt mehrere Hundert Farbstoffe, die er alle korrekt einsetzt. Damit neuartige Effekte erzielt werden können, sucht die Produktveredlerin – Textil neue Bearbeitungsmethoden und Farbkombinationen und testet sie im Labor. Damit Stoffe das gewünschteMuster erhalten, fertigt der Produktveredler – Textil Schablonen gemäß der Vorlage des Kunden für die Druckanlage. Damit Garne eine hohe Reißfestigkeit aufweisen und ihre Weiterverarbeitung dadurch erleichtert wird, behandelt sie die Produktveredlerin – Textil mit geeigneten chemischen Mitteln. Damit der Produktionsprozess störungsfrei abläuft undmöglichst keinen Ausschuss liefert, überwacht der Produktveredler – Textil die Anlagen laufend und entnimmt immer wieder Stichproben, die er im Labor überprüft. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Engineering, Unternehmer/in Industriemeister/in, Textiltechniker/in Teamleitung, Gruppenleitung Produktveredler/in – Textil Exakte, saubere Arbeitsweise Farbsehtüchtigkeit Freude an Farben und Textilien Gute Beobachtungsgabe Gute Konstitution Interesse für chemische Prozesse Organisationstalent Rasche Auffassungsgabe Teamfähigkeit Technisches Verständnis
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0