Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 178 10% 90% Produktionsmechaniker/in – Textil ‹  einrichten, regulieren, ausfindig machen, ausmessen, reparieren, überprüfen › Die Textilindustrie stellt verschiedenartige Stoffe durch Verschlingen von Fäden zuMaschen her. Daraus werden Pullover, Kleider, Bettwäsche, aber auch Zelte, Seile, Teppiche und vieles mehr gefertigt. Diese Gewebe-Vielfalt hat zu verschiedenen Fachgebieten geführt. Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerin – Textil sorgen für das korrekte Funktionieren der Maschinen und elektronischen Anlagen. Dazu müssen sie die Maschinen zuerst für den Produktionsgang einrichten: Manchmal müssen sie dazumehrere Hundert Fäden einziehen und kein einziger von ihnen darf verdreht sein! Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerin regulieren Einstellungen, werfen die Maschine an und überwachen dann die Fertigung. Wenn auch nur ein Faden reißt, muss die Maschine sofort gestoppt und der Faden neu eingefädelt werden. Daneben warten und reparieren die Maschinen und rüsten sie bei Bedarf auch um. Gutes Augenmaß und Stehvermögen sind dabei diesem Beruf vorteilhaft. Produktionsmechaniker – Textil kennen sechs Fachgebiete, auf die sie sich spezialisieren können: Spinnerei, Tufting, Vliesstoff, Weberei, Bandweberei, Maschenindustrie. Zutritt Abgeschlossene Hauptschule. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Der Produktionsmechaniker – Textil kann sich immer wieder mit neuen Aufgaben befassen, denn jeder Produktionslauf ist anders. Mit dem Lösen der täglich anfallenden praktischen Probleme trägt er wesentlich zur Produktqualität bei. Schattenseite Im Produktionsraum, demArbeitsplatz der Produktionsmechanikerin – Textil, ist es ziemlich laut. Vorurteil »Der Produktionsmechaniker – Textil eignet sich so ein spezielles Fachwissen an, dass er kaumweiterführende Berufsmöglichkeiten hat.« Realität Der Produktionsmechaniker – Textil erhält während der Ausbildung ein breites Basiswissen. Nach dem Lehrabschluss stehen ihm Arbeitsmöglichkeiten sowohl in der Textil- als auch in der Textilmaschinen-Industrie offen. Außerdembieten sich ihm interessante Weiterbildungsmöglichkeiten. Was, wozu? Damit die Maschine für jeden Produktionsdurchlauf funktionstüchtig ist, ersetzt der Produktionsmechaniker – Textil alle abgenutzten Teile, bevor er die Maschine einrichtet. Damit bei einer Störung eine möglichst geringe Verzögerung für die Produktion entsteht, sucht die Produktionsmechanikerin – Textil sofort die Störungsquelle und behebt den Schaden. Dabei setzt sie auchMessgeräte ein. Damit das Endprodukt in Qualität, Menge und Maßen den Vorgaben entspricht, berücksichtigt der Produktionsmechaniker – Textil beim Einrichten der Anlage die Eigenschaften des spezifischen Rohmaterials. Damit die Produktionsmechanikerin – Textil für jedes Produktionsprogramm die Maschine korrekt einstellen kann, muss sie die jeweiligen Arbeitsgänge ganz genau kennen. Damit die Maschinen und Anlagen möglichst lange eingesetzt werden können, wartet sie der Produktionsmechaniker – Textil in regelmäßigen Abständen. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Engineering Spinnerei-, Zwirnerei- oder Weberei-Techniker/in Spinnerei-, Zwirnerei- oder Weberei-Meister/in Produktionsmechaniker/in – Textil Freude an textilen Materialien Freude und Interesse an Maschinen Gutes Seh- und Farbunterscheidungsvermögen Handwerkliches Geschick Interesse für die Elektronik Praktische Veranlagung Selbständigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0