Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 169 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 39% 61% Personaldienstleistungskaufmann/-frau ‹ planen, erfassen, beraten, organisieren, informieren, absprechen › Personaldienstleistungskaufleute arbeiten in Personalabteilungen oder in Personaldienstleistungsunternehmen. Da sind sie zuständig für alles, was das Personal betrifft. Sie planen den Personaleinsatz, erstellen Urlaubspläne, erfassen Krankmeldungen, verfassen Stellenausschreibungen und leiten sie an die verschiedenen Medien weiter. Sie organisieren Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter und führen Personalakten. Eingegangene Bewerbungen sortieren sie und führen dann Bewerbungsgespräche. Zudem informieren sie die Bewerber über rechtliche Regelungen, Arbeitsbedingungen und Vergütung, stehen ihnen als Ansprechpartner für alle Bewerbungsfragen zur Verfügung. Wenn es zu einer Einstellung kommt, stellen sie die Unterlagen für die Arbeitsverträge zusammen. Personaldienstleistungskaufmänner und -frauen suchen auch im Auftrag ihrer Kunden geeignete Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Dazu sprechen sie sich vorab genauestens über Anforderungsprofile und Arbeitsbedingungen ab. Was den Arbeitsmarkt betrifft, sind diese Berufsleute immer im Bild: zum Beispiel über die aktuellsten Änderungen im Arbeitsrecht, branchenspezifische Vorschriften, Tarifrecht oder Arbeitsschutz. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3 Jahre duale Ausbildung in Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Die Arbeit ist interessant und abwechslungsreich, man ist in Kontakt mit verschiedenenMenschen. Jemandem Arbeit verschaffen ist erfreulich und wird mit Dank belohnt. Schattenseite Verschwiegenheit ist wichtig, man muss sich zurückhalten. Jemanden entlassen, ist keine schöne Aufgabe. Vorurteil »Leute einstellen und entlassen, das war’s!« Realität Personaldienstleistungskaufleute brauchen ein Gespür für Menschen, ob jemand sich für einen Job tatsächlich eignet oder es nur vorgibt, muss erkannt und nachgeprüft werden. Was, wozu? Damit die Angestellten einer Abteilung nicht alle auf einmal in den Urlaub gehen, erstellt der Personaldienstleistungskaufmann einen Urlaubsplan. Damit die Arbeit in einem Betrieb in Fluss bleibt, organisiert die Personaldienstleistungskauffrau den Personaleinsatz und stellt gegebenenfalls neue Arbeitskräfte ein. Damit die Mitarbeitenden eines Unternehmens intern vorankommen können, organisiert der Personaldienstleistungskaufmann Weiterbildungskurse. Damit eingegangene Bewerbungen korrekt bearbeitet werden, sortiert sie die Personaldienstleistungskauffrau, setzt sich mit den Bewerbern in Kontakt und führt die Bewerbungsgespräche. Damit ein Kunde die passende Arbeitskraft bekommt, informiert sich der Personaldienstleistungskaufmann über die Bedingungen und das Anforderungsprofil. Damit die Personaldienstleistungskauffrau über neue Berufe und Arbeitsgesetze auf dem Laufenden ist, setzt sie sich immer neu in Kenntnis. Entwicklungsmöglichkeiten Unternehmer/in Personalmanagement – Bachelor of Arts Personalleiter/in, Geschäftsleiter/in Betriebswirt/in für Personalwirtschaft Personalfachkaufmann/-frau Personaldienstleistungskaufmann/-frau Einfühlungsvermögen Flexibilität Freude am Vermitteln Interesse, sich zu informieren Kaufmännisches Geschick Kommunikationsfähigkeit Selbständigkeit Teamfähigkeit Verschwiegenheit Vielseitigkeit
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0