Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 159 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 30% 70% Mikrotechnologe/-in ‹  löten, bonden, bestücken, versiegeln, testen, dokumentieren › Mikrotechnologinnen und Mikrotechnologen befassen sich mit der Herstellung von kleinsten Bauelementen, den Mikrochips: Das sind steuerungstechnische Systeme, wie sie zum Beispiel bei Geräten der Medizintechnik, Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen oder auch Autoteilen (Airbag) zum Einsatz kommen. Diese steuerungstechnischen Systeme beschichten die Berufsleute fein und bestücken sie mit sehr dünnen Drähten. Selbstverständlich müssen sie alle Prozesse testen, kontrollieren und auch am Endeinsatzgebiet prüfen und sicherstellen. Das Dokumentieren und Optimieren dieser Arbeitsabläufe ist ebenfalls ein Teil ihres Tätigkeitsgebietes. Mikrotechnologen und Mikrotechnologinnen arbeiten in der Forschung und Entwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es gibt die Schwerpunkte Halbleitertechnik und Mikrosystemtechnik. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Mikrochips herstellen ist eine höchst verantwortungsvolle und interessante Aufgabe. Schattenseite Die Arbeit muss in totaler Schutzkleidung geleistet werden. Vorurteil »Das ist doch keine Kunst – so ein paar Drähte zu verbinden.« Realität Der Beruf erfordert hohe Konzentration, Sorgfalt und Präzision. Was, wozu? Damit die Mikrochips die nötige Grundierung aufweisen, bringt die Mikrotechnologin eine kristalline oder isolierende Schicht auf den Trägern an. Damit die Mikrochips funktionieren, bestückt sie der Mikrotechnologe mit sehr dünnen Drähten, zwischen denen der dann elektrische Präzisionsverbindungen herstellt (bonden). Damit die Bauelemente vor Rostbefall geschützt sind, versiegelt sie die Mikrotechnologin am Ende des Herstellungsprozesses. Damit alle Entwicklungsschritte nachvollziehbar bleiben, dokumentiert der Mikrotechnologe den ganzen Prozess genau. Damit der Kunde sicher sein kann, dass das Gerät auch funktioniert, testet es die Mikrotechnologin sorgfältig noch einmal am Endeinsatzgebiet. Entwicklungsmöglichkeiten Unternehmer/in Bachelor of Engineering Techniker/in, Technische/r Betriebswirt/in Mikrotechnologe/-in Freude an Präzisionsarbeit Freude an Technik Geduld Geschickte Hände Gute Augen Konzentrationsfähigkeit Sorgfalt, Genauigkeit Technisches Verständnis Übersichtliche Darstellungsweise Verständnis für Elektronik

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0