Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 155 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 97% 3% Medizinische/r Fachangestellte/r ‹  begrüßen, beruhigen, messen, bestellen, untersuchen, schreiben › Kein Arzt ohne Medizinische Fachangestellte! Sie sind seine große Stütze: Sie begrüßen die Patienten, nehmen ihnen die Scheu und schaffen eine angenehme Atmosphäre des Vertrauens. In der Verwaltung halten die Medizinischen Fachangestellten die Kartei in Ordnung, behalten die Übersicht über Termine, Rechnungen, Zahlungen, Medikamente und sonstige Vorratsstoffe. Hier im kaufmännisch- administrativen Bereich arbeiten sie heutzutage recht viel am PC. In der Praxis kümmern sich die Medizinischen Fachangestellten darum, dass immer alle Geräte und Instrumente funktionsfähig bereitstehen. Sie legen den Patientinnen Verbände an oder nehmen ihnen Blut ab. Das Blut untersuchen sie dann im Labor, wo sie auch noch andere Arbeiten ausführen. Die Arbeit der Medizinischen Fachangestellten ist also vielseitig: Sie ist kaufmännisch-organisatorisch, psychologisch und auchmedizinisch-labortechnisch geprägt und bringt eine große Genugtuung. Die Medizinischen Fachangestellten stellen sich gut auf die Ärztin ein, verfügen über eine rasche Auffassungsgabe und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Damit der Arzt alle wichtigen Daten zur Erfassung des Gesundheitszustands des Patienten beisammen hat, legt ihm die Medizinische Fachangestellte eine Akte an. Ihre Aufgabe fordert menschlich wie fachlich viel, aber sie gibt auch viel. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Freie Berufe): duale Ausbildung oder 2 Jahre Berufsfachschule. Sonnenseite Die Dankbarkeit und Sympathie der Patienten für ihr anteilnehmendes, einfühlsames Verhalten sind der Medizinischen Fachangestellten gewiss; ebenso die Anerkennung ihrer verantwortungsvollen und gewissenhaften Arbeit seitens des Arztes, der voll auf sie angewiesen ist. Schattenseite Ständig nur kranke oder leidende Menschen um sich zu haben, noch dazu Abendsprechstunden, Not- und Wochenenddienst: Das ist nicht jedermanns Sache. Dazu kommt, dass selbst kleine Fehler große Folgen haben können. Vorurteil »Die Medizinische Fachangestellte muss ja doch nur Handlangerdienste leisten.« Realität Innerhalb ihres klar umrissenen Zuständigkeitsbereichs arbeitet die Medizinische Fachangestellte selbständig in Eigenverantwortung. Diese Arbeit ist höchst differenziert und vielfältig. Was, wozu? Damit der Arzt die Funktionstüchtigkeit des Herzens des Patienten besser einschätzen kann, legt der Medizinische Fachangestellte dem Patienten Elektroden an und führt ein EKG durch. Damit eine Blutanalyse durchgeführt werden kann, entnimmt die Medizinische Fachangestellte dem Patienten Blut. Damit die Uringläser nicht verwechselt werden, schreibt der Medizinische Fachangestellte den Namen des Patienten darauf. Damit die Abrechnung mit den Krankenkassen problemlos erfolgen kann, füllt die Medizinische Fachangestellte die entsprechenden Formulare sorgfältig aus. Damit der Arzt dem Patienten eine Spritze geben kann, kontrolliert der Medizinische Fachangestellte ständig Vorhandensein und Ablaufdaten aller Impfstoffe. Damit die Wunde des Patienten besser heilen kann, wechselt die Medizinische Fachangestellte den Verband. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Arts – Gesundheitspädagogik Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung Medizinische/r Fachangestellte/r Belastbarkeit Einfühlungsvermögen Exaktheit Flexibilität Geduld Hygiene Ordnungssinn Taktgefühl Verantwortungsbewusstsein Verschwiegenheit

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0