Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 153 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 75% 25% Medienkaufmann/-frau Digital und Print ‹ verhandeln, koordinieren, repräsentieren, abschließen, kalkulieren, planen › Medienkaufmann und Medienkauffrau Digital und Print spezialisieren sich normalerweise auf eines der beiden Fachgebiete »Zeitungs- und Zeitschriftenverlag« oder »Buchverlag«. Im Verlag selbst lernen sie, gut zu repräsentieren und üben die Verlagsarbeit mit modernen Mitteln wie Unternehmensplanspielen, Computer- und Internetschulungen aus. Medienkaufleute mit Schwerpunkt »Zeitungs- und Zeitschriftenwesen« erledigen alle Arbeiten, die bei der Organisation, der Herstellung, dem Verkauf und Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften anfallen. Sie führen beispielsweise Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Anzeigenkunden, schließen Anzeigenverträge ab und bereiten Anzeigenentwürfe für den Druck vor. Handelt es sich um ausländische Kundschaft, kommen ihre Fremdsprachenkenntnisse zum Einsatz. Außerdem berechnen sie Produktions- und Vertriebskosten, disponieren die Auflagenhöhe sowie den Umfang der Zeitschriften und organisieren die Abonnentenwerbung. Damit Auflagenhöhe und Umfang der Zeitung für die Finanzen des Verlags realistisch sind, kalkulieren sie das Budget sorgfältig durch. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen; guter Realschulabschluss oder Abitur vorteilhaft. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Im Blockunterricht werden Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und Verlagsbetriebslehre vermittelt. Ein Teil der Ausbildung kann imAusland absolviert werden, die schulische Ausbildung darf man auchmit einer Kammerprüfung abschließen. Sonnenseite Vielseitig und abwechslungsreich, Kontakt mit den verschiedensten Menschen! Schattenseite Gute Nerven sind empfehlenswert, denn in Spitzenzeiten (Redaktionsschluss, Buchmessen, Vorweihnachtszeit) kann es eng werden. Vorurteil »Bücher lesen und noch dafür bezahlt werden: Das ist prima!« Realität Um Bücher geht es schon, aber um ihre Gestaltung und die Kosten, die sie verursachen, ihre Kritiken in den Medien, ihren Vertrieb usw. Lesen muss man nach Feierabend! Was, wozu? Damit Zeitungen und Zeitschriften den Abonnenten pünktlich geliefert werden, organisiert, disponiert und kontrolliert der Medienkaufmann Digital und Print diese aufeinander abgestimmten Abläufe zuverlässig. Damit die Medienkauffrau Digital und Print das günstigste Herstellungsangebot für ein Buch herausfindet, holt sie verschiedene Angebote von unterschiedlichen Firmen ein und vergleicht sie sorgfältigmiteinander. Damit die Satzherstellung, der Druck und die Buchbinderarbeit gut aufeinander abgestimmt erfolgen, koordiniert der Medienkaufmann Digital und Print sorgfältig die die gesamten Arbeitsprozesse und Termine. Damit die Verlegerin realistisch für zukünftige Bücherproduktionen kalkulieren und disponieren kann, prüft die Medienkauffrau Digital und Print die Druckrechnungen und den Papierverbrauch der letzten Saison. Entwicklungsmöglichkeiten Verlagsleiter/in, selbständige/r Unternehmer/in Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering; Diplom-Buchhandelswirt/in (FH) Leipzig Betriebswirt/in (staatl. geprüft), Verlagsfachwirt/in, Personalfachkaufmann/-frau Vertriebsleiter/in, selbständige/r Handelsvertreter/in (IHK) Medienkaufmann/-frau Digital und Print Freude am Kundenkontakt, angenehme Stimme Gestalterischer Sinn Gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Gutes Gedächtnis Interesse für Kultur undSprache Interesse für moderne Kommunikationstechniken Kaufmännisches Denken Organisationstalent, exakte Arbeitsweise Rechnerische Gewandtheit Teamfähigkeit Medienkaufleute mit Schwerpunkt »Buchverlagswesen« organisieren Lesungen mit Autoren, entwerfen Prospekte und sorgen für die pünktliche Auslieferung bestellter Bücher. Sie erarbeiten Verträge und berechnen die Produktions- und Vertriebskosten. Im Rechnungswesen führen sie als Basis für die Autoren-Honorierung eine Absatzstatistik. Sie versenden gezielt Freiexemplare neuer Bücher an Personen, von denen sie sich gute Rezensionen (Besprechungen) erhoffen. Darüber hinaus können Medienkaufleute Digital und Print auch imGroßhandel mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften tätig sein, in Medienhäusern oder sonstigem Verlagswesen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0