Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

12 Orientierungshilfen 1. Stell dir vor, eure Klasse sitzt zusammen und heckt einen Plan aus, bei dem jeder seine Meinung sagen kann. Du hältst dich wortlos zurück Du meldest dich selten, hörst lieber zu Du sagst etwas zu der Meinung der anderen Du redest leidenschaftlich mit Du leitest die Diskussion wie ein Moderator ����������������� ………………………………………………… 2. Ihr wollt als Klasse ein Theaterstück aufführen und sucht nun Ideen, wie ihr an die nötigen Mittel herankommt. Du hast in solchen Dingen wenig Fantasie Du kannst für dich alleine besser denken Du bist im Team viel motivierter und hast sofort Ideen Du kannst Ideen gut erfassen und ordnen Du hast das Ziel im Auge, die anderen haben die Ideen �����������������………………………………………………… 3. Der Plan steht fest, nun wollt ihr die Teams bilden, in die jeder seine Talente einbringen kann. Du bist erst einmal leicht überfordert Du fühlst dich eher als Einzeltäter/in Du kannst schwerlich Talente erkennen Du siehst sehr schnell, wer worin gut ist Du möchtest die Teams gleich selber bestimmen �����������������………………………………………………… 4. Die Aufgaben sind verteilt. Nun geht es ans Handeln. Du lässt dich mitziehen, es wird schon gut gehen Du bist supergut im Organisieren Du liebst es, endlich etwas anzupacken Du kümmerst dich am liebsten ums Geld Du willst immer gleich alles aufschreiben Du hast eine gute, zeitliche Übersicht Du verhandelst gerne, bist kontaktfreudig Du bist stark im Suchen und Dinge auftreiben Du kannst gut führen und anleiten �������������������������������������������������������������������������������������� 5. Ihr habt das Projekt erfolgreich zustande gebracht. Du möchtest die Erfahrung lieber nicht mehr machen Du bist zwar stolz, aber es reicht fürs Erste Du bist motiviert für die nächste Herausforderung Du stellst gleich ein neues Projekt auf die Beine �������������������������������������������������������������������������������������� Auswertung: Nun bildest du aus jeder angekreuzten Antwort der ersten vier Fragen einen Schlangensatz, der dich als Team-Mitglied umschreibt. Das erleichtert die Aufgabenverteilung, wenn ihr euer eigenes Projekt entwickelt. Dieser Satz könnte zum Beispiel so aussehen: »Ich bin ein Mensch, der in einer Gruppe … leidenschaftlich gerne mitredet (1.), in einem Team viel motivierter ist und sofort Ideen hat (2.), sich eher als Einzeltäter sieht (3), etc.« Mein Schlangensatz lautet: »Ich bin ein Mensch, der in einer Gruppe… ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� « *Richtiges Lösungswort von Seite 11: CHANCE Hat eine Klasse ein Projekt entwickelt, scheint das von außen oft schwierig. Wie haben die das gemacht? Könnten wir das Gleiche? Welche Rolle hätte ich dabei? Natürlich kann jede Klasse etwas organisieren oder sogar eine Kleinfirma gründen. Bevor aber ein Plan entsteht, ist es hilfreich, wenn jede und jeder in etwa weiß, wo die eigenen Fähigkeiten liegen. Was einer alleine gut kann, ist im Team vielleicht weniger ausgeprägt, weil ein anderes Talent überwiegt. Es ist also wichtig, dem eigenen Können vor Projektbeginn ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken (mehrmals ankreuzen erlaubt). Entdecke deine Rolle im Team Auszug

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0