Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 136 2% 98% Klempner/in ‹ messen, schneiden, formen, nieten, schweißen, montieren, reparieren › Wenn draußen Blitz und Donner wüten, fühlen wir uns zu Hause sicher, denn unsere Häuser haben Blitzschutzanlagen. Solche und andere Anlagen fertigen und montieren der Klempner und die Klempnerin. Die Anlagen sind zugleich Schutz und Verschönerung: Dachrinnen, Blechverkleidungen, Turmhähne, Kamin- Hüte oder auch Wasserspeier. Die Klempner verarbeiten verschiedene Bleche, etwa aus Messing, Aluminium, Blei, Zink, Stahl oder Kupfer; manchmal verarbeiten sie auch Kunststoffe. Sie formen die Werkstücke in ihrer Werkstatt, teilsvonHand, teilsmitMaschinen, und bauen sie zu größeren Stü- cken zusammen, transportieren sie zum Bau und montieren sie. Bei Neu- oder Umbauten arbeiten sie gemäß den Plänen und Zeichnungen des Architekten. Reparaturarbeiten oder Spezialanfertigungen besprechen sie oft direkt mit demKunden und übernehmen dann Planung und Ausführung. Dazu messen sie beim Kunden alle erforderlichen Einzelheiten aus und erstellen gemäß diesen Angaben Skizzen, die ihnen dann als Arbeitsunterlage dienen. Damit der Klempner oder die Klempnerin das Werkstück exakt fertigt, werdenMaße und Form von der technischen Zeichnung auf das zu bearbeitende Blechstück übertragen. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; gute Noten inMathematik und Physik. In der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Sonnenseite In diesem Beruf arbeitet man sowohl in derWerkstatt als auch auf demBau – zu einemgroßen Teil auf demDach – und führt immer wieder andere Aufträge aus. Dadurch ist diese Arbeit besonders abwechslungsreich. Schattenseite Hitze, Regen oder Schnee können einem zusetzen, wenn man draußen, an oder auf den Gebäuden zu tun hat. Vorurteil »Der macht doch immer wieder dasselbe.« Realität Klempner undKlempnerinnenübernehmen sehr verschiedeneAufträge, die sie selbständig ausführen. Jede Arbeitmuss denGegebenheiten des jeweiligen Auftrags angepasst werden. Für die unterschiedlichen Herausforderungenmüssen die Berufsleute stets neue Lösungen suchen. Was, wozu? Damit die Ablaufrohre der Dachrinne dicht sind, verschweißt der Klempner die einzelnen Rohrstücke miteinander. Damit das Blech die richtige Form erhält, staucht, rundet und treibt es die Klempnerin so lange, bis es der Vorlage entspricht, die sie zuvor skizziert und für die sie Berechnungen erstellt hat. Damit Metallteile, die der Witterung ausgesetzt sind, nicht rosten, erstellt sie der Klempner aus rostfreiem Stahlblech und verlängert somit ihre Lebensdauer. Damit die Klempnerin die Blechverkleidung auf dem Bau anbringen kann, schneidet sie die einzelnen Blechstücke in der Werkstatt auf die korrekte Größe zu. Damit der Klempner auf Kundenwunsch eine Spezialanfertigung herstellen kann, misst er beimKunden sämtliche Einzelheiten aus und erstellt Skizzen, aufgrund derer er dann arbeitet. Damit der umwelt- und kostenbewusste Kunde Energie sparen kann, montiert ihmdie Klempnerin einen Solarkollektor oder ein Energiedach. Entwicklungsmöglichkeiten Techniker/in, Unternehmer/in Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Klempnermeister/in Klempner/in Exakte Arbeitsweise Freude am Gestalten Freude an der Metallbearbeitung Schwindelfreiheit Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Körperliche Beweglichkeit Kontaktfreudigkeit Selbständigkeit Widerstandsfähige Konstitution
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0