Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 135 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 50% 50% Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr ‹  verkaufen, kalkulieren, disponieren, beraten, überprüfen, planen › Vielseitig sollten sie schon sein, die Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr, denn Schiene und Straße bieten viele Möglichkeiten des Personen- und Gütertransportes. Freude am Planen, Organisieren, Sinn für Zusammenhänge gehören dazu. Es ist ihr Ehrgeiz, den Reisenden die besten Verbindungen, den Kunden die günstigsten Bedingungen für ihre Fracht anzubieten und für schnellen, zuverlässigen Transport zu sorgen. Sie sind im eigentlichen Sinne Verkäufer von Transportdienstleistungen. Dazu kalkulieren sie die Preise für die günstigsten Verkehrswege, erstellen Routenpläne und sorgen für die optimale Auslastung von Bussen, Lkws und Zügen. Die zukünftigen Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr werden in vielen Abteilungen ausgebildet, so dass sie später vielseitig einsetzbar sind: im Personen- wie im Güterverkehr, in der Personalverwaltung, Materialwirtschaft, im Rechnungswesen. Sie haben den Vorteil von verbilligten Tarifen, Freifahrten, großzügigen Sozialleistungen und Freizeitangeboten. Es gibt 3 Einsatzbereiche für die Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr: Absatz, kaufmännische Steuerung und Personal. Zutritt Sehr guter Realschulabschluss, besser Abitur, ärztliche Untersuchung, Eignungstest. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule; Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich. Sonnenseite Immer wieder andere Kunden, andere Aufgaben! Mal die beste Verbindung aufstellen, mal Kosten berechnen, mal ein Angebotsschreiben verfassen: Für Abwechslung und Kontakt ist gesorgt. Schattenseite Manchmal kann es ein wenig viel werden: Monatsabschluss, Anfragen, schwierige Kunden und Termindruck. Das strapaziert die Nerven. Vorurteil »Wunderbar – ich kann dauernd Zug fahren!« Realität Die Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr arbeiten nicht im Zug, sondern in einer Niederlassung oder einem Regionalbüro der DB AG. Was, wozu? Damit Rechnungen rechtzeitig bezahlt werden können, überprüft die Kauffrau für Eisenbahn- und Straßenverkehr die Lieferscheine, achten auf den Zahlungstermin und überweisen den Rechnungsbetrag. Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betriebes pünktlich ihren Lohn bekommen, sorgt der Kaufmann für Eisenbahn- und Straßenverkehr für eine ordnungsgemäße Abrechnung. Damit die Kunden über aktuelle Angebote der DB AG Bescheid wissen, gestaltet die Kauffrau für Eisenbahn- und Straßenverkehr einen Kundenbrief. Damit die Rohstoffe termingerecht und in einwandfreiem Zustand zur Fabrik gelangen, regelt der Kaufmann für Eisenbahn- und Straßenverkehr den zügigen Transport via InterCargo. Damit der Fabrikant genau kalkulieren kann, berechnet die Kauffrau für Eisenbahn- und Straßenverkehr, wie viele Container seine Materiallieferung benötigt. Entwicklungsmöglichkeiten IHK-Personalfachwirt/in IHK-Controller Verkehrsfachwirt/in IHK Spezialisierung auf Bilanzbuchhaltung, Organisationslehre, Statistik, Personalwesen, Steuer-/Finanzwesen Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Belastbarkeit Flair für Zahlen Flexibilität Freude am Umgang mit Menschen Genauigkeit Geografiekenntnisse IT-Interesse Organisationstalent Sorgfalt Teamfähigkeit

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0