Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 125 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 73% 27% Kaufmann/-frau für Büromanagement ‹ organisieren, schreiben, abrechnen, telefonieren, sortieren, beraten › Kaufmännische Aufgaben gibt es in jedem Unternehmen, ob groß oder klein, Handwerk, Verkauf, Bank oder Versicherung. Der Beruf der Kaufleute für Büromanagement ist also branchenübergreifend. Sie werden vor allem in den Bereichen Textverarbeitung (Briefe, Berichte, Protokolle, Offerten), Dienstleistung (Wareneinkauf/-verkauf, Kundenkontakt) oder Rechnungswesen (Post- und Bankverkehr, Buchhaltung) tätig. Kaufleute für Büromanagement üben eine abwechslungsreiche Tätigkeit aus: von Grundstücksverwaltung über Personalwesen, Marketing, Rechnungswesen und Mahnwesen bis hin zu Statistik. Genauigkeit und Freude an Zahlen sollten Kaufleute für Büromanagement unbedingt mitbringen, genauso wie Freude an Organisation und Strukturen. Auch sprachliches Geschick – etwa um Kundenanfragen zu beantworten oder Lieferanten zu organisieren – und eine schnelle Auffassungsgabe sind empfohlen. Routinearbeiten erledigen sie per Computer. Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den verwaltenden Abteilungen von Unternehmen, sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss. Meist jedoch ist ein mittlerer Bildungsabschluss erwünscht. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie, Handel, Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Kundenorientierung, Branchenausrichtung sowie die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationsmittel nehmen einen hohen Stellenwert in der Ausbildung ein. Sonnenseite Nach der Ausbildung als Kaufmann gibt es vielfältige Berufsmöglichkeiten. Schattenseite Der Kaufmann hat nach getaner Arbeit kein sichtbares Produkt vorzuweisen. Vorurteil »Alles nur langweilige Tipparbeit im Büro!« Realität Der Computer ist ein wichtiges Hilfsmittel für Routinearbeiten. Dadurch haben die Kaufmänner und Kauffrauen mehr Zeit für anspruchsvollere Arbeiten. Was, wozu? Damit die Kunden über die neuesten Produkte informiert sind, schreibt und verschickt die Kauffrau für Büromanagement einen Werberundbrief. Damit immer klar ersichtlich ist, ob das Unternehmen mit Verlust oder Gewinn arbeitet, verbucht und bilanziert der Kaufmann für Büromanagement alle Ein- und Ausgaben. Damit der Kunde im Ausland die Waren im Zollamt auslösen kann, füllt die Kauffrau für Büromanagement alle notwendigen Formulare aus und holt die erforderlichen Zertifikate ein. Damit die Kundenunterlagen stets griffbereit sind, sortiert sie der Kaufmann für Büromanagement und ordnet sie in Akten ein. Damit die Rechnung des Warenlieferanten bezahlt wird, überweist die Kauffrau für Büromanagement den Betragmit einemBankauftrag. Damit Klarheit über die an Sitzungen getroffenen Abmachungen besteht, schreibt der Kaufmann für Büromanagement ein Protokoll. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Arts – Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Arts – Volkswirtschaftslehre Industrie-, Bank-, Handels-, Versicherungsfachwirt/in (Spezialisierung) Sekretariatskaufmann/-frau (gepr., mind. 2 Jahre Berufspraxis) Bilanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Organisation, Personalsachbearbeitung Kaufmann/-frau für Büromanagement Belastbarkeit (Arbeitsspitzen) Denken in Zusammenhängen Freundlichkeit Geduld Gutes Gedächtnis Organisationstalent, rasche Auffassungsgabe Schriftliche und mündliche Ausdrucksgewandtheit Sinn für Zahlen Teamfähigkeit Verschwiegenheit, Taktgefühl
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0