Berufskatalog 2023 des Berufskunde-Verlags

Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 123 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de Kaufmann/-frau E-Commerce ‹  erfassen, auswerten, berechnen, beraten, abwickeln, verfassen, darstellen › Der Kaufmann und die Kauffrau im E-Commerce arbeiten für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen online zum Verkauf anbieten. Ob die Kaufleute im Groß-, Einzel- oder Außenhandel tätig sind, sie werden als Generalisten ausgebildet und verfügen somit über ein breitgefächertes Fachwissen zu den verschiedensten Vertriebskanälen. Auch im Konzipieren undWeiterentwickeln von Produktsortimenten und Dienstleistungsangeboten sind sie fachkundig. Kaufleute E-Commerce bewirtschaften Onlineshops oder Onlineportale, indem sie zum Beispiel Produktdaten und Kurzbeschreibungen festhalten, Kunden- und Zahlungsdaten erfassen, Statistiken auswerten und per Chat, E-Mail oder telefonisch Verkaufs- und Beratungsgespräche führen. Kaufleute E-Commerce arbeiten an den Schnittstellen zur Werbung, IT, Logistik und zum Online-Marketing. Sie wickeln Online-Waren- und Dienstleistungsverträge ab und setzen dazu verschiedene Bezahlungssysteme ein. Die laufenden Veränderungen und Entwicklungen in den Online-Verteilerkanälen behalten sie stets imAuge, wenn sie diese beurteilen, einsetzen und verbessern. Sie halten sich an die rechtlichen Bestimmungen des E-Commerce und arbeiten stets projektorientiert. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss, jedoch mit guten Leistungen in Mathematik, mündlicher und schriftlicher Sprache. Ausbildungsdauer 3 Jahre anerkannte Ausbildung, (Industrie und Handel). Sonnenseite Die Kaufleute E-Commerce können bei der Sortimentsgestaltung von Produkten oder Angeboten mitwirken und somit Einfluss nehmen, ein gutes Gefühl. Schattenseite Lange Verweildauer amComputer oder seitenlange Statistiken lesen und auswerten gehört auch zu diesem Beruf. Das erfordert Ausdauer, Sitzleder und Konzentrationsfähigkeit. Vorurteil »Da der Beruf neu ist, besteht auch noch keine Vorstellung davon«. Realität Der Internethandel entwickelt sich schnell. Verkauft wird so gut wie alles, die Angebote vonWaren und Dienstleistungen werden immer ausgeklügelter, die Bestell- und Zahlungsmöglichkeiten immer komfortabler und attraktiver. Was, wozu? Damit die Frühlingskollektion einer Verkaufskette von Sport- und Freizeitbekleidung imOnline-Shop viele Käufer und Käuferinnen gewinnt, sorgt der Kaufmann E-Commerce für eine verkaufsfördernde Darstellung und Benutzeroberfläche. Damit die Besteller oder die Bestellerinnen die erworbeneWare auch rechtzeitig bezahlen, kontrolliert die Kauffrau E-Commerce die Zahlungseingänge und versendet Zahlungserinnerungen, wo dies nicht der Fall ist. Damit der Kaufmann E-Commerce herausfinden kann, welche Produkte oder Dienstleistungen gut laufen, analysiert er die Rückmeldungen der Kundschaft und wertet Reklamationen, Rücksendungen und Stornierungen aus. Damit die Geräte und Werkzeuge für den Hobbybastler bequem und mit wenigen Klicks bestellt werden können, richtet die Kauffrau E-Commerce die Online-Verkaufsfläche entsprechend so ein. Entwicklungsmöglichkeiten Bachelor of Engineering oder Bachelor of Sciences Internetbasierte Systeme, E-Services Fachwirt/in Handel, Handelsfachwirt/in, Handelsbetriebswirt/in Kaufmann/-frau E-Commerce Selbständigkeit Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit Freude an Computerarbeit Zuverlässigkeit Lernbereitschaft und Flexibilität Interesse an Statistiken und Auswertungen Sorgfalt und Genauigkeit Leistungs- und Einsatzbereitschaft Gute Umgangsformen Interesse am Online-Geschäft 63% 37%

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0