Anforderungsprofil vorteilhaft wichtig sehr wichtig 107 Mehr Berufe und mehr Infos auf www.berufskunde.de 36% 64% Hotelfachmann/-frau ‹ reservieren, betreuen, empfangen, planen, begrüßen, haushalten, kontrollieren › Kaum ein Beruf ist vielseitiger! Gäste, Mitarbeiter, Lieferanten: Der Hotelfachmann und die Hotelfachfrau sind der ruhende Pol für alle und wahren stets den Überblick. Mit Organisationstalent, Flexibilität und Einsatzbereitschaft kümmern sie sich um Bestellungen, Rechnungen, Reservierungen und einiges mehr, stets exakt und termingerecht. Angehende Hotelfachleute lernen in verschiedenen Einsatzgebieten: Küche, Housekeeping (Etage), Service, Bankettverkauf und Empfang, deshalb sind sie immer wieder auch im Restaurant, Zimmerservice oder in der Küche anzutreffen. Besonders wichtig sind ihre Beratungs- und Verkaufsgespräche mit den Gästen. Dabei bearbeiten sie Anfragen und erstellen Angebote, bestätigen und bearbeiten Aufträge. Am Empfang nehmen die Hotelfachleute Reservierungen entgegen – auch in Fremdsprachen – und halten sie in der Zimmerbelegung fest. Wenn Gäste abreisen, erstellen sie die Rechnungen. Oder sie planen Maßßnahmen zum Marketing, führen diese durch und kontrollieren den Erfolg. Sprachliche Gewandtheit, Diskretion, Vertrautheit mit Telefax und Computer (Internet) ist Hotelfachleuten selbstverständlich. Ebenso kennen sie die lokalen Sehenswürdigkeiten sowie kulinarische und kulturelle Angebote. Dazu müssen sie auch gut improvisieren können, etwa bei falschen Lieferungen, Rohrbruch, Diebstahl oder medizinischen Notfällen. Ein gutes Hotel verdankt seinen Ruf wesentlich dem Können seiner Hotelfachleute. Mit dieser Ausbildung kann man in der ganzen Welt arbeiten und Karriere machen. Zutritt Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Mittlerer Bildungsabschluss empfohlen. Ausbildungsdauer 3 Jahre (Industrie und Handel): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Sonnenseite Es ist ein vielseitiger, krisensicherer Beruf. Bei gutem Einsatz kann man relativ schnell Führungspositionen erreichen. Schattenseite Es braucht manchmal gute Nerven, um ständig freundlich, geduldig und kompetent zu sein und die Wünsche aller Gäste zu erfüllen. Vorurteil »Da kann ich bald ein ganzes Hotel herumkommandieren.« Realität Zwar ist der berufliche Aufstieg relativ schnell zu erreichen, doch »Kommandieren« ist nicht angesagt! Gewünscht wird ein kooperatives Anleiten, das hohe Kompetenz, Taktgefühl und Organisationstalent erfordert. Was, wozu? Damit sich die Gäste vom ersten Moment an wohlfühlen, begrüßt sie der Hotelfachmann freundlich an der Rezeption, gibt ihnen ihren Schlüssel und lässt ihr Gepäck auf das richtige Zimmer bringen. Damit kein Materialengpass entsteht – also immer genug Bettwäsche, Lebensmittel, Seife, Blumen usw. vorhanden sind –, bestellt die Hotelfachfrau alles rechtzeitig und ausreichend nach. Damit immer genügend Personal vorhanden ist, erstellt der Hotelfachmann einen Dienstplan, wobei er die Wünsche der Mitarbeiter so gut wie möglich berücksichtigt. Damit die Gäste mit der richtigen Währung einkaufen können, wechselt die Hotelfachfrau Geld oder nimmt Kreditkarten entgegen. Damit das Bankett reibungslos ablaufen kann, nimmt der Hotelfachmann die Reservierungen mit allen Einzelheiten auf und organisiert die Einsätze der Mitarbeiter, die speziell verlangten Lebensmittel, Getränke und Blumenarrangements. Damit der Banketttisch attraktiv aussieht, arrangiert und überwacht die Hotelfachfrau das Dekorieren der Tafel. Entwicklungsmöglichkeiten Selbständige/r Unternehmer/in Gastronom/in (staatl. geprüft), Betriebswirt/in (staatl. geprüft) Hotelmeister/in (nach 5 Jahren Praxis), Ausbilder/in Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau mit Europaqualifikation (je 1 Jahr Zusatzausbildung) Empfangschef/in, Magazinverwalter/in, Hausdame/Housekeeper, Public-Relations-Manager/in, Reservierungs-, Bankettmanager/in, Sommelier/-ère (Spezialisierungen) Hotelfachmann/-frau Diskretion Einsatzbereitschaft Flexibilität Gepflegtes Äußeres, gute Umgangsformen Gesunde Beine (Stehen) Gute Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachen Gutes Gedächtnis Kontaktfreudigkeit Organisationstalent Vielseitigkeit
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0